Wenn Unternehmen sich auf ausländischen Märkten engagieren bringt dieses auch Konsequenzen für die Credit Management Prozesse mit sich. Verschiedene Fragen stellen sich, z. B.: Wie lassen sich länderspezifische Rahmenbedingungen berücksichtigen? Wie kann die Zahlungsfähigkeit der Kunden geprüft werden und wie geht man mit landesspezifischen Konditionsmodellen um? Eine unterstützende IT muss demzufolge entsprechende Funktionalitäten und die nötige Flexibilität mitbringen, um die Prozesse effizient zu unterstützen. So ist für Firmen mit Auslandsaktivitäten eine länderübergreifende/internationale Datenverfügbarkeit mit einer zentralen Datenhaltung essenziell. In allen Geschäftsstellen müssen zur selben Zeit die gleichen Informationen zur Verfügung stehen, egal ob in Düsseldorf oder Madrid. „Auch die Anbindung internationaler Auskunfteien und Versicherern ist für viele Unternehmen wichtig, mit unserer Software CAM (Credit Application Manager) bieten wir elektronische Schnittstellen zu über 20 Informationsanbietern. Zudem ist CAM natürlich mehrsprachig verfügbar“, erklärt der Marketing- und Vertriebsleiter der Prof. Schumann GmbH Robert Meters.
Ihre internationalen Lösungen präsentiert die Prof. Schumann GmbH im Mai auf drei Veranstaltungen:
– Coface Kongress Länderrisiken, 16. Mai 2013 in Mainz
– FCIB Annual International Credit and Risk Management Summit, 12., 13. und 14. Mai 2013 in Prag
– PAN-European FECMA Credit Management Congress, 16. und 17. Mai 2013 in Budapest
Bereits jetzt nutzen circa 25 % der Kunden der Prof. Schumann GmbH die Software CAM im Ausland und für das internationale Geschäft. Interessierte sind herzlich eingeladen sich auf den Veranstaltungen über die möglichen Lösungen zu informieren. Weitere Informationen unter www.prof-schumann.de/events.
Weitere Informationen unter:
http://www.prof-schumann.de