Corvil arbeitet mit International Securities Exchange (ISE) zusammen, um Latenz-Überwachung und -Transparenz für neues Optionshandelssystem bereitzustellen

Corvil, ein Anbieter
von Latenzmanagementsystemen für High Performance Trading und
Marktdaten, gab heute bekannt, dass die International Securities
Exchange (ISE) die Latenzmanagementlösungen von Corvil für die
komplette Überwachung und Meldung über die Latenz für das gesamte
neue Optionshandelssystem einsetzt, welche auf der
Optimise(TM)-Architektur der Gruppe Deutsche Börse läuft. Corvil wird
verwendet, um interne Systemlatenzen zu bewerten und zu verwalten,
sowie um die Latenz zwischen ISE-Mitgliedern und dem neuen
Handelssystem zu überwachen und zu messen.

CorvilNet erfüllt den Bedarf von ISE nach einer
Latenzmanagementlösung, die sowohl die Netzwerk- als auch die
Anwendungsebene auf einer einzigen Plattform bearbeiten kann. Für ISE
war es wichtig, ein System zu finden, welches Latenz in Echtzeit für
den Auftragsdurchlauf und die Marktdateneingabe messen und melden
kann, während gleichzeitig alle Aspekte der Netzwerkgeschwindigkeit
und Leistung verwaltet werden. Der einheitliche Ansatz von CorvilNet
ermöglicht eine unmittelbare Identifikation der Quell- und der
Grundursache für Latenz, unabhängig davon, ob diese auf der
Anwendungsebene oder auf der Netzwerkebene auftritt. Die Skalierungs-
und Leistungsansprüche des Optionshandelssystems von ISE stellen eine
neue Herausforderung für Latenzüberwachungssysteme dar, da die
Transaktions- und Nachrichtenverarbeitungsvolumina mehrere Millionen
pro Sekunde betragen. Die CorvilNet-Plattform ist auf einzigartige
Weise in der Lage, dieses grosse Aufkommen zu bewältigen, während
gleichzeitig eine präzise Sichtbarkeit zu Latenz in Nanosekunden für
jedes Paket, jede Nachricht und Transaktion angeboten wird.

„Mit dem Start von Optimise positioniert sich ISEs neues,
erstklassiges Handelssystem an vorderster Front der umkämpften
Optionsbranche in den USA. Die richtige Latenzleistung unseres
Systems zu zeigen und den niedrigsten Latenzzugriff für unsere
Mitglieder sicherzustellen, ist entscheidend. Durch die
Zusammenarbeit mit Corvil haben wir eine vertrauenswürdige Marke und
ein zuverlässiges Produkt ausgewählt, welches ISE dabei helfen wird,
unseren Kunden das höchste Niveau an auf dem Optionsmarkt verfügbarer
Latenztransparenz und Leistungsberechenbarkeit zu bieten“, erklärte
der Chief Information Officer von ISE, Daniel Friel.

Die Mitglieder von ISE können CorvilClear jetzt zu ihrem Vorteil
nutzen: eine parteiübergreifende Latenzmanagementlösung zwischen der
Börse und ihren Mitgliedern in Echtzeit. Der CorvilClear
Latenz-Peering-Engine ermöglicht den Mitgliedern, einen Latenzkanal
für eine ununterbrochene Messung des Auftragsdurchlaufs, der
Marktdateneingabe und der Netzwerkverbindungslatenz zwischen der
Mitgliedssite und ISE in Echtzeit einzurichten. CorvilClear
erleichtert die schnelle Fehlersuche von Latenzproblemen zwischen
beiden Parteien aufgrund einer erhöhten Latenztransparenz und der
Verwendung einer gebräuchlichen Toolsuite.

„Optimise ist eine hochinnovative Handelsarchitektur, welche die
Grenzen der Geschwindigkeit und der Leistung ausweitet. Mit diesen
neuen Systemen können die Marktteilnehmer ununterbrochene und präzise
Messungen von tatsächlich erfahrener Geschwindigkeit und Performance
während des gesamten Handelstages sehen, sodass innerhalb ihre
Handelsstrategie getroffene Annahmen weniger risikoreich getroffen
und optimiert werden. Wir freuen uns sehr, dass ISE unsere CorvilNet-
und CorvilClear-Lösungen ausgewählt hat, um diese Leistung
sicherzustellen und bereitzustellen“, bemerkte der CEO von Corvil,
Donal Byrne.

Corvil

Corvil ist ein Anbieter von Systemen für einheitliches
Latenzmanagement für die führenden Handelsorganisationen der Welt,
einschliesslich globaler Banken, Börsen, elektronischer Market Maker
und Dienstleister für Finanzmärkte. Das Unternehmen wurde 2000
gegründet und unterhält Geschäftsstellen in New York, London und
Dublin. Kunden nutzen Corvil-Lösungen für Präzisionsüberwachung,
Troubleshooting und zur Meldung über die Performance ihrer
Handelsapplikationen und Netzwerke. Darüber hinaus werden
Corvil-Produkte eingesetzt, um die Compliance von Latenzsystemen und
Transparenz von für Handelsklienten angebotene Dienste zu
demonstrieren, wie beispielsweise Co-Location, direkte Eingaben und
Direct Market Access (DMA). Für weiterführende Informationen über
Corvil, besuchen Sie bitte http://www.corvil.com

Pressekontakt:
ANSPRECHPARTNERIN: Collette Bird, E-Mail:collette.bird@corvil.com,
Tel.:+353-1-859-1040