COPA-DATA und Prozesstechnik Kropf unterstützen Nachwuchsförderung

COPA-DATA und Prozesstechnik Kropf unterstützen Nachwuchsförderung
Logo COPA-DATA
 

Die COPA-DATA Deutschland GmbH und die Prozesstechnik Kropf GmbH unterstützen als Platin-Sponsoren die Hochschule Hof bei der „Formula Student Germany“ (FSG), einem internationalen Konstruktionswettbewerb für Studenten, der seit dem Jahr 2006 unter der Schirmherrschaft des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. ausgetragen wird.

Ziel des Wettbewerbs ist es, einen einsitzigen Rennwagen zu konstruieren und zu fertigen und damit gegen Teams aus der ganzen Welt anzutreten. Die Studenten-Teams, die bei „Formula Student Germany“ teilnehmen, sollen dabei neben ihrem Studium Praxiserfahrungen und Wissen sammeln und sich mit der Konstruktion, der Fertigung und allen wirtschaftlichen und unternehmerischen Aspekten rund um den Automobilbau auseinandersetzen.

Praxis-Know-how sammeln

Die teilnehmenden Studenten in diesem Wettbewerb stellen den Prototypen eines Fahrzeugs her, der sich vor allem durch sehr gute Beschleunigung, hohe Bremskraft, einfaches Handling sowie Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen soll. Ästhetik, Komfort und der Einsatz von üblichen Serienteilen oder auch Vorserienprodukten sind zusätzliche Faktoren, die das Fahrzeug kennzeichnen sollen.

„Fomula Student Germany fördert das Engagement, die Teamarbeit und die Kreativität der teilnehmenden Studenten und schafft die Möglichkeit, erste Praxiserfahrungen für die spätere berufliche Ingenieurstätigkeit zu sammeln. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt unterstützen zu können“, erklärt Philipp Schmidt, Partner Account Manager und Hochschulbeauftragter der COPA-DATA GmbH.

Engagement für Nachwuchsingenieure

COPA-DATA und Prozesstechnik Kropf unterstützen im Projekt „Formula Student Germany“ die Hochschule Hof, die als „HofSpannung Motorsport e.V.“ mit derzeit 35 Studenten verschiedener Studienrichtungen (Betriebswirtschaft, Medien, IT und Ingenieurwissenschaften) antritt. Dabei fokussiert sich das Team der Hochschule Hof auf „Green Tech“, sprich auf umweltschonende Technologien, elektrische Antriebe, umweltfreundliche Materialien und Batterien mit erneuerbarer Energie.
COPA-DATA stellt den Studenten für die Visualisierung der wichtigsten Fahrzeuginformation die HMI/SCADA-Software zenon zur Verfügung. Mit zenon visualisiert das Team der Hochschule Hof die Geschwindigkeiten, die Antriebsleistung, die Temperaturüberwachung für den Motor, die Reifen und die Batterien sowie die Elektroüberwachung (Strom, Spannung) des Fahrzeugs. Der COPA-DATA Expert Partner Prozesstechnik Kropf leistet für „Formula Student Germany“ die Unterstützung vor Ort, begleitet das Projekt und unterstützt die Studenten im engen Informationsaustausch.

„Die praktische Umsetzung des theoretisch aufgebauten Wissens ist für uns als Nachwuchsingenieure von größter Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen ist daher essentiell und fördert nicht nur den aktuellen Wissenstransfer, sondern auch die zukünftige Kooperation. Deshalb danken wir unseren Sponsoren und Unterstützern für ihr Engagement“, erläutert Thorsten Malzer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit des Vereins HofSpannung Motorsport e.V.

Kompetenz siegt

Vom 30. Juli 2013 bis zum 04. August 2013 treffen sich 115 Teams mit insgesamt rund 2.500 Studenten aus 24 Ländern, die mit ihren selbstentwickelten Rennwagen ihre Runden am Hockenheimring drehen, wobei in diesem Jahr erstmals insgesamt 40 Teams mit einem Elektromotor an den Start gehen.

Doch nicht das Abschlussergebnis des Rennens gibt den Ausschlag. Eine Jury aus Spezialisten der Automobil-, Motorsport- und Zulieferindustrie bewertet die Konstruktion des Rennwagens ebenso wie den Businessplan und die aufgewendeten Kosten. Das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten geht als Gewinner aus diesem Wettbewerb hervor.

Weitere Informationen unter:
http://www.copadata.de