Content sorgt für Aufmerksamkeit – Erfolgsmodell der Competence Site startet durch

„Qualifizierte Kontakte zur Zielgruppe sind das Wesentlichen und machen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg im Marketing aus“, erläutert Dr. Winfried Felser, Gründer und Vorstand der Net Skill AG, als Betreiber der Competence Site.

Aus diesem Grund setzt die Competence Site auch bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2000 auf qualifizierte Inhalte als Basis für das „Networking“ zwischen Anbieter und Nachfrager. „Unsere Partner stellen fachliche Informationen zur Verfügung und wir sorgen dafür, dass diese im Netz gefunden werden“, so Felser weiter. Soweit die Historie. Ergänzt wird dies jedoch durch gezielte Diskussionen auf Initiative der Competence Site zu aktuellen Themen, an denen sich jeder beteiligen kann. Hinzu gekommen ist in den letzten Wochen, dass die Kontaktaufnahme zur potentiellen Zielgruppe durch die Anbindung von XING und LinkedIn noch unmittelbarer und nicht mehr anonym erfolgt. An solche Kontakte können dann in Zukunft beliebige Networking-Prozesse unserer Partner angedockt werden.

Dies ist ein wichtiger Schritt gegen das „Zu-Spammen“ im Netz. Durch die Möglichkeit, die die Competence Site bietet, wissen Anbieter viel besser, welche Informationen aktuell gefragt sind und können diese entsprechend zur Verfügung stellen. Zudem lässt sich unmittelbar Kontakt zum Nachfrager der Informationen aufnehmen, um u.U. in einen direkten Dialog treten zu können, wenn dies gewünscht ist. „Aus anonym und oftmals wild zur Verfügung gestellten Inhalten, werden so fachspezifische Informationen, die auf konkretes Interesse stoßen“, betont Felser. Direkt angebunden sind natürlich auch Kanäle wie Facebook, YouTube etc., um auch wirklich umfassend zu informieren und in einen Dialog einzutreten. „Wir sorgen für eine rundum Multiplikation fachlicher Themen, die durch die Bündelung und die starke inhaltliche Klammer als fachlicher relevanter eingestuft werden, als Content der auf den jeweiligen Webseiten der Unternehmen zu finden ist“, erklärt Felser.

Je mehr Unternehmen einer Branche, einer Region, eines Themas sich beteiligen, je größer ist der Nutzen für jeden einzelnen. Kooperation über aktive Vernetzung ist der Weg der Zukunft im Kampf gegen Reizüberflutung durch Informationsoverflow. „In den USA wird dieses als Inbound Networking bzw. Collaborative Inbound Networking bezeichnet und ist einer der neuesten Hypes. Gerade in der Krise bietet dieser Ansatz enorme Chancen für mehr Effizienz und Effektivität im Marketing“, Felser abschließend.

Weitere Informationen unter:
http://www.competence-site.de