Um ein wirklich erfolgreiches Online-Marketing zu betreiben, stellt ein gutes Content Marketing bereits seit einiger Zeit eine wichtige Grundvoraussetzung dar. Schließlich spielt die klassische Unternehmenswebseite auch in Zeiten von Social Media und Co. besonders im B2B-Bereich noch eine essentielle Rolle.
Ob Dienstleistungen oder Produkte von den Interessenten gekauft werden, hängt in hohem Maße von den Inhalten ab, die auf den Unternehmenswebseiten zu finden sind. Daneben ist die Qualität des Contents auch für das Ranking in den Suchmaschinen von immenser Bedeutung.
Die Inhalte werden dabei von umso mehr Kunden angenommen, desto besser sie auf die spezifische Zielgruppe abgestimmt sind. Dies merken auch die Suchmaschinen, wodurch die Webseite in den Suchergebnissen besser platziert und so eine noch höhere Reichweite realisiert wird. Ein tolles Beispiel für ein professionell umgesetztes Content Marketing bilden z.B. diese Informationen über Filterpressen.
Weshalb auch der Mittelstand im B2B-Bereich keinesfalls auf das Content Marketing verzichten sollte, erklärt der folgende Beitrag.
Auf Vertrauen statt auf Werbung setzen
Wie auch im Bereich des guten Journalismus werden den Lesern im Rahmen des professionellen Content Marketings interessante, gut recherchierte und einzigartige Inhalte geboten. Anders als bei der klassischen Werbung wird dabei jedoch ein hohes Maß an Vertrauen geschaffen, anstatt lediglich simple Kaufanreize aufzuzählen.
Im Prinzip muss für ein erfolgreiches Content Marketing nur einer Formel gefolgt werden: Unternehmen müssen sich in ihre Zielgruppe hineinversetzen und herausfinden, wie sie dieser in exemplarischen Situationen hilfreich zur Seite stehen können. Ein gutes Content Marketing liefert für konkrete Probleme die passenden Lösungen – natürlich bestehen diese vornehmlich in den eigenen Leistungen oder Produkten.
Content Marketing wirkt nachhaltig
Es können besonders drei Bereiche ausgemacht werden, in denen das Content Marketing große Wirkung zeigt.
Potentielle Kunden nutzen im ersten Schritt ihrer Customer Journey häufig Google und Co. und werden im Zuge dessen auf die jeweiligen Dienstleistungen oder Produkte eines Unternehmens aufmerksam. Daher ist es essentiell, dass die entsprechenden Inhalte in den Suchmaschinen optimal gefunden werden können.
Damit der Content wirklich wahrgenommen wird, ist es wichtig, dass dieser spezifisch auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet ist. Dafür ist es nötig, diese zu einem Zeitpunkt anzusprechen, an dem die Inhalte eine besonders hohe Relevanz haben und so einen wirklichen Mehrwert bedeuten.
Veröffentlicht ein mittelständisches Unternehmen so ausschließlich Inhalte von hoher Qualität, die es schaffen, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erregen, wird die gesamte Marke maßgeblich gestärkt. Überzeugende Inhalte sorgen stets für eine hohe Verweildauer und eine optimale User Experience. So erhöht sich die allgemeine Reichweite und Unternehmen können ihren Expertenstatus weiter ausbauen.
Markentreue und Kundenbindung
Durch den nahezu automatisch verlaufenden Ausbau des Expertenstatus im Rahmen eines professionellen Content Marketings, werden stetig mehr potentielle Menschen auf das jeweilige Unternehmen Aufmerksam.
Daneben wird aber auch die Beziehung zu den Bestandskunden maßgeblich gefestigt. So steigt die Kundenbindungsrate, die für den langfristigen Unternehmenserfolg von immenser Bedeutung ist. Besonders relevant in diesem Zusammenhang ist die Vermittlung von Zuverlässigkeit, Wertschätzung und Vertrauen. Unternehmen, die es schaffen, dass eine vollkommene Identifikation ihrer Kunden mit den Dienstleistungen und Produkten erfolgt, profitieren in sämtlichen Geschäftsbereichen. Um die Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, darf dabei natürlich auch die Neukundenakquise, die wiederum durch das Content Marketing unterstützt wird, ebenfalls nicht vernachlässigt werden.