Consol erstellt Leitfaden für Open Monitoring Distribution (OMD) auf Basis von Shinken

Consol erstellt Leitfaden für Open Monitoring Distribution (OMD) auf Basis von Shinken

München, 29. März 2012 —- Als Anbieter und Hosting-Partner von Softwarelösungen für die Luft- und Seefrachtabwicklung sowie Zollanwendungen kann sich Riege Software International keine Ausfälle bei seinen weltweit verteilten IT-Systemen leisten. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen für die Einführung von OMD (Open Monitoring Distribution) auf Basis von Shinken entschieden. Den Leitfaden für die Implementierung hat der Logistik-Spezialist bei der Münchener Consol Software GmbH (www.consol.de) in Auftrag gegeben. Die Consol-Experten stellten alle verfügbaren Informationen zu einem Konzept für die Implementierung eines über die weltweiten Außenstandorte von Riege Software International verteilten Monitoring-Systems zusammen. Implementierung, Aufbau und Betrieb wurden von Riege Software International in Eigenregie mit Unterstützung von Consol geleistet. Der IT-Full-Service-Anbieter verfügt über fundierte Erfahrung im Bereich Open Source Monitoring. Consol-Mitarbeiter sind aktiv in den Entwicklerteams von OMD und Shinken vertreten.

Consol-Leitfaden für OMD auf Basis von Shinken:
OMD ist ein völlig neuer Ansatz, ein modernes Open-Source-Monitoring-System aufzusetzen. Dieses Monitoring-Ökosystem integriert neben Nagios und Shinken alle Komponenten, die für ein komplexes Monitoring notwendig sind, d.h. auch Nagios-Plugins, PNP4Nagios sowie den Apache Webserver. Mit wenigen Anpassungen kann man mit OMD/Shinken auch die Ãœberwachung verteilter Standorte realisieren – bei Riege Software International sind das die Rechenzentren in Meerbusch, Frankfurt und Hongkong. Im Gegensatz zu einer klassischen Nagios-Lösung, die eine eigene Konfiguration für jeden Standort erfordern würde, wird diese bei Shinken nur an einer Stelle gepflegt, bei Riege in der Zentrale in Meerbusch bei Düsseldorf. OMD auf Basis von Shinken stellt ein State-of-the-Art-Konzept für die Installation und den Betrieb von Monitoring-Systemen für verteilte Umgebungen bereit. Ãœber das Web-Interface Thruk, ebenfalls von einem Consol-Mitarbeiter entwickelt, laufen alle Monitoring-Ergebnisse in der Zentrale in Meerbusch zusammen. Für die Ausfallsicherheit sieht der Leitfaden redundante Komponenten an jedem Standort vor: So laufen in jeder Niederlassung beispielsweise zwei Rechner parallel für das Monitoring der Systemlandschaft vor Ort. Selbst bei einem Verlust der Netzwerkverbindung zu den Außenstandorten läuft dort das Monitoring autark weiter.

Für Riege Software International bedeutet dies: Mit der Softwarelösung Scope bietet Riege eine Integrationsplattform für den Nachrichtenaustausch mit Kunden, Behörden und dem Zoll – darunter beispielsweise der deutsche, niederländische und Schweizer Zoll. Im Rahmen von Scope bietet das Cargo Community System (CCS) Schnittstellen zu lokalen Transportsystemen wie DAKOSY, Traxon, dbh und GT Nexus sowie zu verschiedenen IT-Dienstleistern im Finanzbereich wie DATEV oder Schilling. Alle Nachrichten fließen automatisch in das Archivierungssystem von Scope ein. Entsprechend der vereinbarten Service Level Agreements (SLAs) sind sie so jederzeit abrufbar. Jeder Zeitverzug durch den Ausfall oder eine Störung dieses Systems würde bei den Kunden von Riege Software International, die hauptsächlich weltweit Container verschiffen, enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Das war der Grund für Riege Software International, ein Monitoring-System der gesamten IT-Infrastruktur an allen Standorten einzuführen.

„Wir haben uns bei diesem Auftrag für die Consol Software GmbH entschieden, da sie in der Nagios-Welt einen exzellenten Ruf genießt und ihre Mitarbeiter dort sehr aktiv sind“, erklärt Gunther Schlegel, Head of IT Infrastructure bei Riege Software International, seine Entscheidung. „Ihr direkter Kontakt zum Shinken-Chefentwickler hat die Kommunikation erheblich erleichtert. Bugs in Shinken konnten über Consol in kürzester Zeit behoben werden. Der Leitfaden ist ein Konzept aus Expertenhand, das wir eins zu eins umsetzen konnten. Auch während der Implementierung standen uns die Consol-Experten mit Rat und Tat zur Seite.“

Gerhard Laußer ist Mitarbeiter bei Consol und Mitglied der offiziellen OMD-Projektgruppe, Co-Entwickler von Shinken, Autor des Nagios-Buches bei Addison Wesley und Autor zahlreicher Plugins, wie. z.B. check_oracle_health. Sven Nierlein ist ebenfalls Mitarbeiter bei Consol und OMD-Projektgruppenmitglied und Autor von Thruk und mod_gearman.

Download von Pressemitteilung und Bildmaterial: http://bit.ly/Consol_Pressemitteilung

Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de