Kunden im Groß- und filialisierten Einzelhandel können dieses Verfahren als kostengünstige Option wählen. Die Vorteile liegen auf der Hand – Inventurdienstleister bieten neben der präzisen Fachkenntnis und dem Einsatz leistungsfähiger Technik den enormen Vorteil, dass sich der Zeitaufwand für eine Inventur reduziert und Prozesse effizienter und sicherer durchgeführt werden.
Der Inventurprozess beginnt mit der zentralen Jahresplanung der Inventur für alle Lager und Filialen. Es werden Zeitfenster für die Durchführung der verschiedenen Inventurarten wie Stichtags-, Stichproben- oder permanente Inventur bestimmt.
Die Detailplanung erfolgt dann zeitnah im jeweiligen Lager oder in der Filiale. Dabei ist die Eingrenzung der zu zählenden Positionen über die Selektion von Artikeln, Bausteinen und Produktgruppen möglich.
Die selektierten Artikel bzw. Produktgruppen werden mit EAN, PLU, internen Artikelnummern, Bezeichnung, Kolli-Inhalten über die Schnittstelle dem Dienstleister zur Verfügung gestellt.
Die Daten werden auf scanfähige MDE-Geräte überspielt, mit denen die Mitarbeiter des Dienstleisters die Inventur durchführen. Nach Ende der Inventur werden die Artikel wieder an Compex Commerce übergeben.
Sind alle Daten eines Zählbereiches vorhanden, wird die weitere Prüfung der Inventurdaten durchgeführt. Dazu gehören u. a. die Schwellenwertprüfung oder Prüfung der Stichprobenergebnisse.
Compex Commerce bildet alle Prozesse des zentralgesteuerten Groß- und Einzelhandels sowie E-Commerce verschiedenster Branchen ab und wird u. a. auch bei Kaiser–s Tengelmann, ProMarkt, Penny Italien und Tschechien, COOP d–Alsace und vielen weiteren Handelsunternehmen erfolgreich eingesetzt.
Weitere Informationen unter:
http://www.compex-commerce.com