Come closer: green markets

Einig waren sich die PodiumsteilnehmerInnen darin, dass es grundsätzlich darum geht, das eigene Verhalten zu verändern. Die Zukunft könne nicht in mehr Konsum zu finden sein, sondern in bewusstem Kaufen. Das Gros der Bevölkerung müsse ganz gezielt fragen, wie ein Produkt hergestellt werde. Dabei spielen außer der Verwendung nachhaltiger Materialien natürlich auch die Fragen nach menschwürdigen Arbeitsbedingungen eine wesentliche Rolle. Dazu Rottmann: „Bisher sind noch gar keine weltweit gültigen Standards festgelegt worden. Es muss erst mal eine Einigung darüber erzielt werden, wie Arbeitsbedingungen auszusehen haben. Das ist noch ein weiter Weg.“

Der Dreh- und Angelpunkt beim Thema green markets ist und bleibt die Glaubwürdigkeit der Unternehmen und ihrer Produkte. Der Konsument stelle immer wieder die Frage: „Wie kann ich einem Produkt vertrauen?“ Hier kommt die Grundhaltung eines Unternehmens ins Spiel, denn nachhaltig zu arbeiten und zu produzieren ist eine Grundeinstellung und keine Marketingmaßnahme. Wer hierbei nicht überzeugen kann, wird langfristig keine wirtschaftlichen Erfolge erzielen. Bei Nike wird dies beherzigt, indem bis 2020 alle Artikel unter sozial verträglichen Arbeitsbedingungen und mit geringstmöglicher Ressourcennutzung hergestellt werden sollen. „Dies ist unser unternehmerisches Ziel. Damit werben wir nicht offensiv sondern handeln“, so Markhoff.

// ‚come closer – sustainable design‘ führt Vorträge, Diskurse, Film und Literatur sowie Ausstellungselemente zu einem neuartigen Veranstaltungstypus zusammen. Die Vortragsreihe mit prominenten Vorreitern aus der nachhaltigen Designszene, richtungweisenden Initiativen und erfolgreichen Firmenmodellen macht aufmerksam auf ökologische, ökonomische und soziale Handlungsweisen. Das Forum findet im Rahmen des designerinnen forum e.V. statt. Hauptsponsor ist die Wirtschaftsförderung Frankfurt, weitere Förderer sind artefakt-Offenbach, Print Pool, Bionade, Sonnentor und Denningers Mühlenbäckerei. Das come closer-Team bilden Dipl.-Des. Cornelia Dollacker, Dipl.-Des. Christine Fehrenbach, Dipl.-Ing. Astrid Rabin und Dipl.-Des. Ulrike Schneider, Pressearbeit macht Gabriele Neimke.

Mehr finden Sie unter: www.come-closer.net