com+plus in Münster mit neuer Leitung

com+plus in Münster mit neuer Leitung

Die beiden gebürtigen Münsteraner sehen einen ungebrochenen Bedarf an der professionellen externen Ausbildung von PR-Beratern und Kommunikationsmanagern. „Die Diskussion um Social Media zeigt, dass sich Unternehmen und Organisationen immer mehr als kommunikative Akteure begreifen müssen. Erfolg oder Scheitern hängt ganz entscheidend davon ab, ob im Alltagsgeschäft auch fundiertes Fachwissen über kommunikative Zusammenhänge zu Rate gezogen werden kann“, erklärt Karl-Ernst Schäfers.
Das neue Führungsteam sieht in dem anerkannt hohen Niveau der PR-Ausbildung und der kompakten Vermittlung bei com+plus den entscheidenden Vorteil der Fernakademie. Das Curriculum stammt aus der Feder von Professor Merten, dessen Ansätze und Forschungsprojekte die Kommunikationswissenschaft nachhaltig geprägt haben. Schäfers und Redeski ergänzen das Ausbildungskonzept um die praktische Perspektive und die Anforderungen an den heutigen PR-Beruf.
„Mit unseren Studienbriefen vermitteln wir eine breite theoretische Grundlage für das Kommunikationsmanagement. Anschließend geht es um den Transfer der Theorie in die wesentlichen Tätigkeiten des Alltagsgeschäfts eines PR-Beraters. Unsere Teilnehmer üben dieses in regelmäßigen Hausarbeiten und Präsenz¬seminaren”, sagt Burkhard Redeski.
Die Fernakademie bereitet mit einer zwölfmonatigen Ausbildung auf die Prüfung an einschlägigen Prüfungsinstitutionen (ZAK/PZOK) vor. Seit 2011 bietet das Ausbildungsinstitut auch ein kompaktes Fernstudium von sechs Monaten an. Die Studiengebühren können anteilig durch Fördermittel gedeckt werden.

Karl-Ernst Schäfers hat sein Handwerk bei Kommunikation & Marketing Volker Stolz (heute Weber Shandwick) in Bonn und Leipziger & Partner in Frankfurt am Main gelernt. Nach weiteren Stationen in Agenturen und Unternehmen ist er seit 2004 selbstständiger PR-Berater mit den Schwerpunkten strategische Kommunikationsberatung und Entwicklung von Kommunikationskonzepten. Für com+plus leitet er seit 2006 den Workshop „PR-Konzeption“. Daneben lehrt er an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln strategische Kommunikation, Kampagnen und Event-PR.

Kommunikationswissenschaftler Burkhard Redeski gründete 1999 das Redaktionsbüro Komzepte in Kiel, das sich auf Corporate Communications für Nonprofit-Organisationen und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert hat. Neben der Arbeit im Redaktionsbüro war Redeski zwölf Jahre Pressesprecher der Kinderhilfe Bethlehem (Luzern). Seit 2010 verantwortet er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande in Köln. Auch die Bereiche Ausbildung und Lehre gehörten stets zu den Tätigkeiten von Burkhard Redeski. Bei com+plus zählte er von Beginn an zum Dozententeam und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hatte er vier Jahre einen Lehrauftrag für Kommunikation.

Weitere Informationen unter:
http://