Cockpit für die Cloud / CeBIT 2011: Fraunhofer SIT zeigt Lösungen zur sicheren Nutzung von Cloud Computing (mit Bild)

Cockpit für die Cloud / CeBIT 2011: Fraunhofer SIT zeigt Lösungen zur sicheren Nutzung von Cloud Computing (mit Bild)

Viele Unternehmen zögern, die Vorteile des Cloud Computing zu
nutzen. Grund dafür sind oft die Herausforderungen in Sachen
Datensicherheit, Compliance und Verfügbarkeit. Damit Unternehmen
technische und organisatorische Sicherheitsanforderungen auch in der
Cloud erfüllen können, hat das Fraunhofer SIT in München Lösungen zur
Datenverschlüsselung, Datenüberwachung und automatischen
Datenverschiebung in der Cloud entwickelt. Das Institut präsentiert
die Lösungen erstmals auf der CeBIT in Form eines Cloud-Cockpits, das
die Funktionalitäten der Einzellösungen verbindet (Halle 9, B36 /
Halle 4 A58).

Beim Cloud Computing wandern die Informationen oft automatisch von
Server zu Server. Die dafür genutzte Virtualisierung von Servern und
Netzwerken ist sehr komplex. Damit Unternehmen das Risiko für ihre
Daten dennoch einschätzen und kontrollieren können, haben Mitarbeiter
des Fraunhofer SIT in München Lösungen entwickelt, mit denen sich das
Sicherheitsniveau von Cloud-Angeboten messen und Daten auch in der
Cloud schützen lassen.

Grundlage bildet ein innovatives Verschlüsselungskonzept, das
Informationen vor dem unbefugten Zugriff Dritter schützt und nur bei
Bedarf diejenigen Informationen entschlüsselt, die wirklich benötigt
werden. Zur Messung der Sicherheit von Cloud-Diensten haben die
Entwickler Kennwerte entwickelt. Diese beinhalten Messwerte zur
Verfügbarkeit und anderen überprüfbaren Sicherheitsmaßnahmen, mit
denen das Security-Level des Anbieters festgestellt werden kann.
Dadurch können Unternehmen prüfen, ob das jeweilige System den
eigenen Anforderungen genügt. Falls nicht, lassen sich die Daten von
einer Cloud in eine andere verschieben.

Um Arbeitsweise und Entwicklungsstand der unterschiedlichen
Lösungen zu demonstrieren, wurden die verschiedenen Werkzeuge unter
einer Oberfläche zusammengefasst. In diesem Cloud-Cockpit laufen alle
Informationen zusammen und die Wirkung der angebrachten
Schutzmaßnahmen lässt sich beobachten. Das Cockpit zeigt das
Sicherheitsniveau von Cloud-Systemen und erlaubt, die Daten zwischen
verschiedenen Angeboten zu verschieben. Das Cloud-Cockpit
unterscheidet beispielhaft die Betreibermodelle Private Cloud,
Community Cloud und Public Cloud, die sich in ihren
Sicherheitseigenschaften unterscheiden.

Pressekontakt:
Oliver Küch
oliver.kuech@sit.fraunhofer.de
06151-869-213