Coaching Branche im (digitalen) Wandel

Business Coaching ist schon lange keine Randerscheinung mehr. Es gilt international als eine der nachhaltigsten Formen der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung. Die Ansätze und Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig und entwickeln sich stetig weiter. Wie jede Branche muss sich auch die Coaching Branche auf aktuelle Trends und Entwicklungen einstellen. Welche Trends kann man zukünftig erwarten und wie entwickelt sich der Markt?

Die größte Zielgruppe für professionelles Business Coaching stellt das gehobene und mittlere Management dar. Gerade Führungskräfte können ihre Kompetenzen durch entsprechende Coachings weiter verbessern. Die positiven Auswirkungen von Coachings sind nicht von der Hand zu weisen, vor allem große Unternehmen können oft von gezielten Coachings für einzelne Mitarbeiter oder von Gruppenseminaren profitieren.

Verändertes Kommunikationsverhalten

Das Internet und die Digitalisierung haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren stark verändert. Heute wird in einer viel höheren Geschwindigkeit kommuniziert, wodurch eine wesentlich höhere Komplexität entsteht. Diese riesige Informationsmasse sorgt wiederum für weniger Klarheit und schafft mitunter Unsicherheiten. Auch das Coaching ist von diesen Veränderungen betroffen. Heute ist es ohne Probleme möglich, einen Kunden von jedem Ort der Welt aus per Videochat zu coachen. Ausschließlich sprachliche Barrieren stellen noch ein mögliches Hindernis dar. Dieser technische Aspekt hat sicher Auswirkungen auf das Coaching Angebot, digitale Coachings haben das Potenzial sich langfristig zu etablieren. Die Digitalisierung und die veränderte Kommunikation hat jedoch auch entscheidende Auswirkungen auf die Business Welt an sich. Spezielle Coachings sollen Führungskräfte daher fit für den digitalen Wandel machen.

Digital Business Coaching

Digitale Geschäftsmodelle unterscheiden sich in vielfältiger Hinsicht von klassischen Geschäftsmodellen. Genau hier setzt die Coaching Branche an, seit einiger Zeit setzt sich Digital Business Coaching mehr und mehr durch. Ein Business Coach mit digitaler Kompetenz kann die Handlungsspielräume erweitern und neue Optionen aufzeigen. Als Ergänzung zu einer Unternehmensberatung werden Digital Business Coaches immer öfter zurate gezogen, um für die Herausforderungen des digitalen Marktes gerüstet zu sein. Im Gegensatz zu sogenannten „Digital Natives“, die mit dem Internet aufgewachsen sind, ist es für viele Führungskräfte nicht selbstverständlich in Netzwerken oder auch quer zu denken. Genau diese Fähigkeiten sind es aber, die in der digitalen Geschäftswelt unverzichtbar für langfristigen Erfolg sind. Langjährig am Markt etablierte Coaching Anbieter wie inko-coaching, sind sich den Veränderungen die durch den digitalen Wandel für Unternehmen entstehen bewusst. Sie bieten entsprechende Coachings sowohl für Einzelpersonen als auch als Team-Coaching an. Einen Überblick über das vielschichtige Angebot findet man unter inko-coaching.de.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Trend im Bereich Business Coaching mehr und mehr in Richtung digitale und soziale Kompetenzen geht. Klassische Bereiche wie Leadership Management oder Persönlichkeitsentwicklung werden immer Bestandteile von Business Coaching bleiben und an veränderte Umstände angepasst werden. Wie sich die Branche in Zukunft entwickeln wird bleibt abzuwarten. Es werden sich zunehmend mehr Coaches auf dem wachsenden Markt positionieren und auch digitale Medien werden zunehmend Einfluss im Coaching Bereich gewinnen. Möglich wäre es zudem, dass sich Coaching durch das steigende Angebot zu einer echten Profession entwickeln wird und auch in der breiten Masse Anklang finden wird.