
Mit Virtual Machine erstellen Anwender in kurzer Zeit komplette 3D-Simulationen komplexer Bearbeitungsabläufe auf Werkzeugmaschinen. Grundlage ist der G-Code nach Postprozessorlauf auf einem beliebigen CAM-System – oder das spezifische NC-Programm aus der CNC-Steuerung von Siemens, Fanuc, Heidenhain, Num und vielen anderen. Entlang einer einfachen, intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche wird daraus eine vollständige Simulation des Bearbeitungsablaufs. Wer hochproduktive Werkzeugmaschinen zur Fünfachs-Fräsbearbeitung, Drehzentren mit bis zu zwei Spindeln und Revolvern oder moderne Dreh-Fräszentren einsetzt, gewinnt mit Virtual Machine erheblich an Sicherheit und Effektivität.
Virtual Machine reduziert nicht nur die Risiken fehlerhafter Programmierung, wie das Beschädigen teurer Werkstücke, das Zerstören von Werkzeugen oder einen Maschinen-Crash. Das System berücksichtigt auch Besonderheiten im Maschinen-Innenraum, etwa ein integriertes Werkzeug-Vermessungsgerät; Aufspannvorrichtungen und Werkzeughalter.
Durch hohe Präzision und die vollständige Berücksichtigung der Maschinenkinematik lassen sich NC-Programme mit dieser neutralen Simulationslösung beliebig optimieren: Änderungen der Bearbeitungsreihenfolge, optimale Verfahrwege oder Eliminieren überflüssiger Rückzüge und Anfahrbewegungen lassen sich gleich im G-Code umsetzen. Optimale Zerspanungszeiten in Verbindung mit kürzeren Rüstzeiten und höherer Sicherheit im gesamten Bearbeitungsablauf sorgen dafür, dass sich die Anschaffung rechnet – denn im Gegensatz zu teuren Expertensystemen halten sich die Kosten in Grenzen. Das neutrale, und fertigungsnahe Simulationswerkzeug entlastet die CAM-Programmierung und sorgt für höhere Effizienz an der Maschine.
Als Partner von Geometric Technologies vertreibt Geovision das 3D-CAM-System CAMWorks. Virtual Machine gibt es für dessen Anwender nun als integrierte Version: Dadurch können bereits vorhandene Rohteile, Fertigteile und Werkzeuge als 3D-Geometrien in Virtual Machine übernommen werden. Die Simulationslösung kann darüber hinaus auf vielen Ebenen kundenspezifisch anpasst werden. Aufgrund des Maschinenmodells eines Herstellers bildet Geovision die komplette Kinematik ab. Der erfahrene Dienstleister passt die Software an Kundenwünsche an und erstellt Postprozessoren. Virtual Machine unterstützt jede beliebige auf dem Markt erhältliche Maschine und Steuerung wie: Heidenhain, Fanuc, Siemens, Num, Mitsubishi, Bosch und Mazak. Andere Steuerugen können auf Wunsch implementiert werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.hightech.de