Cloud-Computing mit Techila und Windows Azure eröffnet neue Möglichkeiten in der Krebsforschung

Die grösste Herausforderung in der Krebsforschung ist die
Identifikation der Gene, die den Verlauf der Krankheit
prognostizieren können. Die Anzahl der Gene und Genkombinationen ist
enorm, daher sind leistungsstarke Computerwerkzeuge erforderlich, um
dies zu erreichen. Mit der Unterstützung von Techila Technologies Ltd
( http://www.techilatechnologies.com), einem finnischen Unternehmen,
das sich auf autonome Hochleistungs- und technische EDV spezialisiert
hat, hat ein Forschungsteam der Universität Helsinki zum ersten Mal
die Rechenkapazität des Cloud-Computing-Service von Windows Azure
eingesetzt. Eine Aufgabe, deren Berechnung normalerweise 15 Jahre
gedauert hätte, kann jetzt in weniger als 5 Tagen abgeschlossen
werden.

Bei der Behandlung von Brustkrebs ist es lebenswichtig, die
Wahrscheinlichkeit der Bildung von neuen Metastasen prognostizieren
zu können. Die Prognose für die Behandlung von Brustkrebs ist
generell gut. „Allerdings machen die Metastasen den Brustkrebs zu
einer tödlichen Krankheit. Zellen des Haupttumors befallen andere
Teile des Körpers und bilden Metastasen. Das Problem ist, dass wir
weit davon entfernt sind, diesen Prozess ausreichend zu verstehen.
Wir wissen nicht, wie und welche Zellen vom Tumor getrennt werden, wo
sie hingehen oder wie sie sich dort verhalten“, sagt Sampsa
Hautaniemi, Dozent an der Universität Helsinki.

Dem Forschungsteam stehen hunderte Brustkrebstumore zur
Verfügung. Das Ziel ist es, zu bestimmen, bei wem sich am
wahrscheinlichsten Metastasen bilden können, indem die Aktivitäten
der Gene studiert werden und die Forschungsdaten kombiniert werden.

Laut Hautaniemi spielt Computing bereits eine wichtige Rolle in
der modernen medizinischen Forschung, da die für die Forscher
verfügbaren Daten immer umfangreicher werden. „Die Zukunft sieht
definitiv freundlicher aus, wenn man bedenkt, dass dank den
Dienstleistungen von Cloud-Computing die Forschungsziele nicht mehr
länger von den Rechenressourcen eingeschränkt werden. Vorher mussten
wir unsere Forschungspläne basierend auf der Durchführbarkeit
bestimmter Rechnungen definieren.“

Effizienz bei fast 100%.

Laut Rainer Wehkamp, dem Gründer von Techila Technologies Ltd,
wurde der Cloud-Service von Windows Azure zum ersten Mal bei solch
einem massiven Projekt verwendet. „Unser Ziel war es, der Universität
Helsinki zu demonstrieren, dass die von Techila entwickelte
Technologie es einfach macht, die starke Rechenleistung einer Cloud
zu verwenden. Es gibt zudem viele potentielle Anwendungsgebiete
ausserhalb von Universitäten. Diese Art von Rechenleistung könnte
z.B. bei Risikobewertungsrechnungen von Versicherungsunternehmen
verwendet werden. Da die Systeme weltweit operieren, sind die
Möglichkeiten fast grenzenlos.“

Das Computing wurde in einer Cloud durchgeführt, die Techilas
autonome Computing-Technologie verwendet. Es waren 1.200
Prozessorkerne an der Operation beteiligt. Die Techila-Technologie
wurde ursprünglich für den Einsatz der in Desktop-Computern und
Servern vorhandenen Rechenleistung in Geschäften und Universitäten
entwickelt. Daher stellte der Übergang von einer komplexen
Multiplattform-Umgebung zu einer homogenen Cloud-Umgebung keine
Probleme dar. „Azure kann für reine Berechnungszwecke verwendet
werden, daher ist seine Effizienz extrem hoch und geht selbst bis zu
99%“, sagt Wehkamp.

Microsoft ist mit dem Resultat des Pilotprojekts zufrieden.
„Zusammen bilden Techilas Grid-Lösung und Windows Azure ein gut
funktionierendes und einfach zu verwendendes System. Cloud-Computing
bringt Projekte, die Hochleistungs-Computing beinhalten, auf eine
ganz neue Ebene. Bei Azure handelt es sich um eine extrem skalierbare
Computing-Plattform mit ausreichend Ressourcen selbst für die
Durchführung der anspruchsvollsten Projekte“, verspricht der Solution
Sales Manager Matti Antila von Microsoft Finnland.

Weitere Informationen:

Vollständige Fallstudie:
http://www.techilatechnologies.com/azure-case-study

Techila+Azure Integration:
http://www.techilatechnologies.com/azure

Windows Azure: http://www.microsoft.com/windowsazure/

Techila Technologies Ltd

Techila Technologies Ltd wurde 2006 gegründet und ist ein
privater Anbieter von autonomen und technischen
Hochleistungs-Computing-Lösungen mit Sitz in Tampere in Finnland.
Techila ermöglicht die Verwendung der massiven Kapazität der
Cloud-Plattformen und nutzt die freie Kapazität von bereits
existierenden Computerressourcen in Organisationen, wodurch eine
Lösung entsteht, die im Vergleich zu anderen Computing-Lösungen eine
überlegene Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit sowie niedrigere
Gesamtbetriebskosten bietet. Es ist nahtlos in alle Hauptanwendungen
und Plattformen integriert und benötigt aufgrund seiner autonomen
Architektur ein minimales Systemmanagement.
http://www.techilatechnologies.com

Microsoft

Microsoft wurde 1975 gegründet und ist der weltweite Führer im
Bereich Software, Dienstleistungen und Lösungen, die Unternehmen,
Organisationen und Menschen dabei helfen, die Möglichkeiten der
Informationstechnologie auf neue und innovative Art und Weise zu
nutzen. Microsoft beschäftigt 280 Mitarbeiter in Finnland, deren
Vision, die von über 3.000 Partnern geteilt wird, es ist, dem Kunden
mit Hilfe der Lösungen von Microsoft dabei zu helfen, erfolgreich zu
werden. Microsoft beschäftigt weltweit 92.000 Menschen in 102
Ländern. Der Umsatz von Microsoft im Geschäftsjahr 2009 betrug 62,48
Milliarden US-Dollar.

Pressekontakt:
Techila Technologies Oy, Rainer Wehkamp, CEO, Tel.+358-40-960-5233,
rainer.wehkamp@techilatechnologies.com, Microsoft Oy,Matti Antila,
Verkauf, Solution Sales Manager, Windows Azure, Tel.+358-50-499-9623,
matti.antila@microsoft.com University of Helsinki, SampsaHautaniemi,
Dozent, Tel. +358-50-336-4765, sampsa.hautaniemi@helsinki.fi