Citrus: Continuous Delivery mit automatisierten Integrationstests

München, 10. Juli 2012 —- Mit Citrus (www.citrusframework.org) stellt der Münchner IT-Full-Service-Anbieter Consol ein innovatives Framework für automatisierte Integrationstests bereit, das ab sofort in der Version 1.2 verfügbar ist. Damit können Enterprise-Anwendungen voll automatisiert auf ihre Schnittstellenkonformität zu anderen Anwendungen getestet werden – und zwar vom Beginn des Entwicklungsprozesses bis zur Einführung in den Produktivbetrieb. Citrus bietet dabei die Möglichkeit, Testfälle mit Ablauflogik und vielfältigen Testaktionen zu belegen. Das gibt dem Tester den nötigen Spielraum, auch komplexe Szenarios automatisiert durchzuführen. Vor allem das Senden und Empfangen von Nachrichten mit detaillierter Kontrolle der Nachrichteninhalte bilden die Grundpfeiler der Integrationstests mit Citrus. Citrus unterstützt dabei diverse Protokolle und Transportwege für den Nachrichtenaustausch (z.B. HTTP, REST, JMS, TCP/IP, FTP). Das Framework lässt sich auch leicht um eigene Adapter erweitern, wodurch die Bandbreite an Protokollen, im Gegensatz zu anderen Testframeworks, nahezu uneingeschränkt ist. Citrus validiert die ausgetauschten Nachrichten (z.B. XML, SOAP, JSON, CSV) sowohl syntaktisch als auch semantisch. Die ausführliche Dokumentation der Testfälle unterstützt den Nachweis einer einwandfreien Integration bei der Auslieferung der Software an den Kunden. Da Citrus auf Open Source basiert, ist es allgemein zugänglich und kostenlos.

„Eine gut getestete Integration ist die Grundvoraussetzung für den fehlerfreien Nachrichtenaustausch zwischen Anwendungen, ihrem Funktionieren und ihrer Stabilität in einer Enterprise-Architektur“, erläutert Christoph Deppisch, Software-Architekt bei der Consol Software GmbH. „Das manuelle Testen der externen Schnittstellen einer Software ist nicht nur das KO-Kriterium für jeden Continuous-Delivery-Gedanken, sondern auch vielfach zu aufwändig und fehleranfällig. Hinzu kommt, dass die bisherigen Frameworks für das automatisierte Testen zu unvollständig oder eingeschränkt waren. Das konnte einen Entwickler schon mal im Vorfeld einer Lieferung zur Verzweiflung bringen, gerade wenn viele Regressionstests durchzuführen sind. Mit Citrus haben wir ein Framework geschaffen, mit dem es möglich ist, selbst komplexe Integrationstests automatisiert und wiederholt ablaufen zu lassen.“

Entwicklungsbegleitende Qualitätssicherung und Continuous Delivery mit Citrus

Mit Citrus lassen sich Tests ideal in einem Continuous Integration Tool ausführen und auf diese Weise in den Software-Entwicklungsprozess einbinden. Das Ziel ist eine entwicklungsbegleitende Qualitätssicherung nicht nur für die Unit Tests, sondern auch im Bereich der Integrationstests. Sobald ein Entwickler eine Änderung in der Anwendung vornimmt, führt das Continuous Integration Tool alle Tests erneut aus und meldet eventuelle Fehler zurück an den Entwickler. Damit ist die Entwicklungsabteilung bestens in der Lage, jederzeit eine Aussage über die Qualität und Konformität der externen Schnittstellen einer Software zu geben. Nächtliche oder sogar stündliche Lieferungspakete werden automatisch gebaut, auf einem Applikationsserver installiert und automatisiert mit Citrus getestet. Auch für Regressionstests ist Citrus bestens geeignet, da jeder Test automatisiert abläuft und leicht wiederholbar ist. Jeder Bugfix wird mit mindestens einem neuen Testfall verifiziert, der zukünftig mit jeder Code-Änderung ausgeführt wird. So wird für die Zukunft sichergestellt, dass der Fehler behoben ist und bleibt.

Citrus in der Praxis

Die Consol Software GmbH setzt Citrus bei allen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. So auch bei Bittner+Krull, einem der größten Anbieter von intelligenten IT-gestützten Zähler-Ablesesystemen. Gemeinsam mit Bittner+Krull hat Consol eine leistungsstarke, flexible und für den Einsatz bei Großkunden geeignete Smart-Metering-Plattform entwickelt und mit Citrus getestet. Ebenso zum Einsatz kam Citrus bei einem Projekt mit Vodafone. Der IT-Full-Service-Anbieter hat für den Kommunikationskonzern eine webbasierte Mail- und Messaging-Plattform für dessen DSL-Kunden entwickelt und eingerichtet. Für die Dienste E-Mail, SMS, MMS, Adressbuch und Kalender im Vodafone-Kundenbereich entwickelte Consol eine flexible IT-Architektur (Integration Layer), die alle Dienste miteinander verbindet. Zudem wird die Interaktion zwischen den Diensten sowie die Einbindung weiterer Clients ermöglicht. Getestet wurde die Plattform unter Verwendung von SOAP WebServices, HTTP REST und IMAP mit Citrus.

Download von Pressemitteilung und Bildmaterial

Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de