
Konstanz. Die didacta ist die weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse und findet vom 19. bis 23. Februar 2013 in Köln statt. Das Technische Institut Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG präsentiert in Halle 5.2, Stand C10 seine aktuellen Fachraumkonzepte für die Bereiche Elektro, Metall, Automatisierung, Erneuerbare Energien und Fahrzeugtechnik. Vorgestellt wird auch die Neuauflage der Tabellenbücher Elektrotechnik, Mechatronik und Metalltechnik. Des Weiteren können sich Interessenten zu den Standardmaterialsätzen für die Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2013 des Ausbildungsberufs Mechatroniker informieren.
Theorie und Praxis aus einer Hand
Christiani zeigt vollständig ausgestattete Fachräume für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe, deren Lehrsysteme von den Besuchern selbst getestet werden können. Im Fachraum Metall können unter anderem das Multifunktionale Ausbildungsplatzsystem (MAPS) mit Pneumatik-/Hydraulikaufbau sowie das Ausbildungsprojekt „Presse“ in Augenschein genommen werden. Das Projekt „Presse“ ist ein ganzheitliches Konzept, das die Absprache zwischen Schule und Betrieb reduziert. Es umfasst den Materialbausatz für die Presse sowie die kompletten lernfeldorientierten Unterlagen, die alle berufstheoretischen sowie berufspraktischen Ziele und Inhalte abdecken. Beide dualen Partner sind in der Lage, die gewünschte Lernortkooperation direkt durchzuführen.
Im Fachraum Elektro/Automatisierung wird erstmals eine neue Generation von innovativen Arbeitsplatzsystemen vorgestellt. Neben weiteren Ausstattungsvarianten ist darauf das neue Lernplattensystem zur elektrischen Antriebstechnik montiert. Zusätzlich zu einem MAPS für Mechatroniker wird das Lehrkoffersystem mobileLab präsentiert, welches die Grundlagen der Elektrotechnik anschaulich erklärt. Verschiedene mechatronische Anlagen, wie beispielsweise die Würfelmontageanlage Mini V5, vermitteln einen Eindruck darüber, wie praxisnah zu Themen wie Automatisierungstechnik, Sicherheitstechnik, Mechatronik und Prozessautomatisierung ausgebildet werden kann.
Christiani kombiniert in seinen Konzepten komplexe Lehrsysteme mit den passenden didaktischen Medien, so dass ein nahtloser Ãœbergang beider Wissensbereiche entsteht. Lehren und Lernen wird dadurch erleichtert.
Technische Bildung von Anfang an
Christiani legt besonderen Wert darauf, Lernende in jeder Lebensphase mit den passenden Materialien zu unterstützen: angefangen bei der allgemeinbildenden Schule, über die Ausbildung, hin zur Hochschule und schließlich zur Weiterbildung. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Angebot an Lehrmaterialen, das durch die Verwendung von industrienahen Komponenten größtmöglichen Praxisbezug garantiert. Das Wissen kann direkt in der Praxis angewendet werden. In Halle 9.1, Stand E50 und E51stellt Christiani praxisorientierte Lehrmittel für den technischen und naturwissenschaftlichen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen aus.
Detaillierte Informationen über die ausgestellten Produkte sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung können unter www.christiani-messen.de abgerufen werden.
(3.344 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Weitere Informationen unter:
http://www.christiani-messen.de