
Das maßgeblich von der Mutaree GmbH und weiteren Mitgliedern des Fachverbandes Change Management im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) entwickelte Management-Instrument macht den nötigen „Fitness-Zustand“ von Unternehmen oder Organisationen in Bezug auf Veränderungen schnell transparent. Außerdem bildet diese Analyse die Basis für eine Steuerung möglicher Veränderungsprozesse. Es lassen sich einerseits gezielte Handlungsoptionen und Maßnahmen ableiten, andererseits kann das Instrument auch als Frühwarnsystem für eine möglicherweise drohende Überforderung der Organisation dienen. Der Change-Reifegrad eines Unternehmens ist also als eine der wichtigsten Variablen für jedes geplante Veränderungsvorhaben.
Der regelmäßige vorsorgliche Einsatz des Modells zur Entwicklung bzw. Beibehaltung der Change-Fitness von Unternehmen bereitet auf die vielen nicht geplanten (meist von außen verursachten) Veränderungen vor. Das System hält die Mitarbeiter und die Führungskräfte einer Organisation auf einem gesunden Lern-Niveau der Anpassungsfähigkeit und fördert sowohl Kreativität als auch Flexibilität.
Die Change-Reifegrad-Analyse ist ein effizientes Werkzeug zur Prüfung des Mitarbeiter- und Führungskräfteverhaltens in Veränderungssituationen. Es handelt sich dabei um ein strukturiertes Vorgehen mit enger Verzahnung von „weichen“ und „harten“ Faktoren, welches auf die jeweilige individuelle Situation im betrachteten Unternehmen angepasst wird. Als Präventionsmodell bewertet die Change-Reifegrad-Analyse den Allgemeinzustand der Veränderungsfähigkeit. Damit gilt es als ein Instrument zur langfristigen Zukunftssicherung von Unternehmen. So macht es auch die Entwicklungserfolge in den einzelnen Segmenten der Change Fitness transparent. In der Veränderungsphase „Verstehen und Akzeptieren“ sind beispielsweise nach außen gerichtete Fragestellungen ebenso Analysegegenstand wie nach innen gerichtete Fragen. Der Abgleich beider Perspektiven lässt Rückschlüsse darauf zu, ob der Status quo der derzeitigen Performance noch ausreicht, um anstehende Veränderungen mit den eingeplanten Mitarbeitern und Führungs-kräften erfolgreich zu meistern.
Die Change-Reifegrad-Analyse besteht insgesamt aus sechs Bereichen:
• Erkennen und Verstehen von äußeren Veränderungsimpulsen und -zusammenhängen
• Erkennen und Verstehen von internen Veränderungsimpulsen und -zusammenhängen
• Akzeptieren und Wollen
• Umsetzen und Kultivieren
• Lernen und Entwickeln
• Ausprägung des Organisationsrahmens für Veränderungen
Mit einer gut vorbereiteten und professionell durchgeführten Change-Reifegrad-Analyse wird Transparenz und Awareness in Bezug auf den Veränderungsprozess für die Menschen in einer Organisation geschaffen. Die Analyse bildet eine valide Basis für die zukünftige Gestaltung von Veränderungsprozessen und gibt Antworten auf die Frage, was wie getan werden muss, damit anstehende Veränderungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen werden können. Sie bietet Anhaltspunkte dafür, welche Faktoren den Erfolg bzw. Misserfolg von Veränderungen in dieser analysierten Organisation beeinflussen. Das Instrument bietet Klarheit über die Leistungsfähigkeit der Organisation im Hinblick auf Veränderungen, das Wissen um die relevanten Handlungsfelder, Hinweise für die richtige Priorisierung und bildet damit das Fundament für eine langfristige Organisationsentwicklung.
Weitere Informationen unter:
http://www.mutaree.com