Einsteigen ohne Ausbildungsplatz
Tausende Schulabgängerinnen und Schulabgänger bleiben jährlich ohne Ausbildungsplatz. Anstatt bis zum nächsten Ausbildungsjahr zu warten, um ins Berufsleben einzusteigen, können sie die Zeit in berufsvorbereitenden Angeboten sinnvoll nutzen. Darin schnuppern sie in die berufliche Praxis und erhalten Unterstützung, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz im nächsten Jahr zu verbessern.
Blick ins Berufswahlmagazin
Die Leser und Leserinnen erhalten im planetberuf.de-Berufswahlmagazin Einblick in verschiedene berufsvorbereitende Angebote. Sie lernen, mit welchen Stärken Jugendliche bei Arbeitgebern punkten können. Und sie erhalten Tipps, wie sie selbst ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen können. Die Stars der neuen Ausgabe sind Sänger Dominik Büchele und VIVA-Moderatorin Nadine Vasta. Beide wissen aus ihrem eigenen Werdegang, wie wichtig das eigene Zutun für den Erfolg ist. Sie geben dieses Wissen und ihre Tipps an die Jugendlichen weiter.
Berufe-Bilderrätsel gesucht
Die neue Aktion von planet-beruf.de erfordert dieses Mal Kreativität. Die Leserinnen und Leser sollen ein Berufe-Bilderrätsel erstellen und an die Redaktion schicken. Als Gewinn locken ein Video Digital Camcorder und drei Nintendo DS Lite Konsolen.
Das planet-beruf.de-Berufswahlmagazin…
…ist Teil der Medienkombination „planet-beruf.de – Mein Start in die Ausbildung“, die von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben wird. Zur Medienkombination gehören außerdem das Portal www.planet-beruf.de und verschiedene Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Berater. Die Medienkombination wendet sich an Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I).
Einzelexemplare sind beim Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich und können gegen Gebühr beim Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit angefordert werden, per E-Mail an arbeitsagentur@dvg-ff.com oder telefonisch unter 01 80 / 10 02 699-01 (3,9 Cent/Minute aus dem Deutschen Festnetz; höchstens 42 ct/min bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen).