China hat sich als eines der ersten Länder von der
Wirtschaftskrise erholt. Der internationale Währungsfonds (IWF)
prognostiziert für das chinesische Bruttoinlandsprodukt 2010 ein
Wachstum von rund zehn Prozent. In diesem wirtschaftlich positiven
Umfeld richtet die Deutsche Messe AG zum elften Mal die CeMAT ASIA
aus, zu der in diesem Jahr rund 380 Aussteller auf einer Fläche von
mehr als 23 000 Quadratmetern erwartet werden. Gezeigt werden
innovative Produkte für die technische Optimierung von
Logistikprozessen. Ausstellungsschwerpunkte sind Flurförderzeuge,
Krane und Hebezeuge, Förderanlagen, Lagersysteme, Verladetechnik,
Software sowie Zubehör für die gesamte Fördertechnik.
„Im Vorfeld der CeMAT ASIA spüren wir die steigende Bedeutung
Chinas für die Intralogistikbranche sehr deutlich. Immer mehr
Aussteller aus Asien präsentieren sich auf dieser führenden
Fachmesse. Aber auch die Aussteller aus Europa und den USA fehlen
nicht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen jetzt
vermehrt den internationalen Märkten folgen. Ein Messeauftritt ist
das effizienteste Instrument, um in neuen Märkten neues Geschäft
anzubahnen“, sagt Wolfgang Lenarz, Geschäftsbereichsleiter bei der
Deutschen Messe AG und dort zuständig für die Auslandsmessen.
Sonderschau „Automated Guided Vehicles Pavilion“
Zu den Höhepunkten der CeMAT ASIA zählt erneut die Sonderschau
„Automated Guided Vehicles Pavilion“, die fahrerlose Transportsysteme
präsentiert. Flexibilität und Skalierbarkeit machen AGV-Systeme
attraktiv für den chinesischen Markt, weil er durch außerordentlich
heterogene Automatisierungstiefen geprägt ist. Mit dem Einsatz von
AGV-Systemen werden die Qualität und Leistungsfähigkeit in der
Logistik erreicht, die notwendig sind, um im globalen Wettbewerb zu
bestehen.
Hafenumschlagtechnik
Ein weiterer Schwerpunkt der CeMAT ASIA ist das Thema
Hafenumschlagtechnik. Innovative Hafenumschlagtechnik wird zu einem
der entscheidenden Standortfaktoren für Hafenbetreiber, um die
Warenströme via Schiffsweg zu optimieren und diese dann auch ins
Umland zu transportieren. Der weltweite Containerumschlag hat zwar
durch die Wirtschaftskrise gelitten, langfristig wird aber wieder
Wachstum erwartet. Das stellt Terminalbetreiber vor große
Herausforderungen: Die Produktivität bestehender Terminals muss
steigen und Aus- sowie Neubauten von Terminal-Infrastrukturen stehen
an. Damit rücken Technologien zur Automatisierung in der
Hafenlogistik verstärkt in den Blickpunkt.
China gehört zu den größten Anbieter- und Abnehmerländern für
Intralogistikprodukte. Bei den Anbietern liegt China auf Platz eins,
bei den Abnehmern auf Platz drei hinter den USA und Frankreich.
Bemerkenswert ist, dass China als einziges Land Umsatzzuwächse
verzeichnen konnte, während die Umsätze in allen anderen Ländern
einbrachen.
Begleitet werden die Messen von einem auf Zielgruppen fokussierten
Konferenzprogramm. Schwerpunkt wird erneut die „International
Conference on ICT Solutions and Products for Materials Handling and
Logistics“ sein. Internationale Referenten diskutieren über
Potenziale, Perspektiven und Trends intelligenter IT-Lösungen für die
Logistik.
Zeitgleich wird die PTC ASIA ausgerichtet, nach der MDA in
Hannover die weltweit zweitgrößte Messe für Antriebs- und
Fluidtechnik.
Weitere Informationen finden Sie unter www.cemat-asia.com und
www.ptc-asia.com .
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken-Brandhorst
Tel.: +49 511 89-3 10 24
E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter
www.cemat.de/presseservice