– Staatliche Maßnahmen und rückläufige Marktentwicklungen belasten
Ergebnis
– Investitionen in das nicht regulierte Geschäft werden forciert
– Unteres Ende des EBITDA-Korridors aus heutiger Sicht nicht mehr
deutlich über 600 Mio. Euro
Celesio, eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten,
rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit starken zusätzlichen
Ergebnisbelastungen aufgrund negativer Entwicklungen in den
europäischen Pharmamärkten. Diese resultieren vor allem aus
inzwischen noch höheren direkten und indirekten Belastungen durch
staatliche Sparmaßnahmen in Europa und einer schwachen Entwicklung
der Pharmamärkte in Frankreich, Portugal und Dänemark. Darüber hinaus
führen staatliche Regulierungseingriffe in Deutschland derzeit zu
einem unerwarteten, scharfen Rabattwettbewerb im Pharmagroßhandel.
„Wir gehen für 2011 inzwischen allein bei den direkten staatlichen
Maßnahmen von Belastungen in Höhe von 120 Mio. Euro aus. Zudem
schlägt sich die weitere Zuspitzung der Verschuldungskrise in
mehreren europäischen Ländern immer stärker auf unser Geschäft
durch“, sagte Fritz Oesterle, Vorstandsvorsitzender von Celesio.
„Dieser staatlich verursachte Margendruck und Volumenrückgänge in
wichtigen Märkten lassen sich durch interne Anstrengungen nicht mehr
kurzfristig kompensieren. Der forcierte Ausbau unseres nicht
regulierten Geschäfts wird das Ergebnis, zum Teil aufgrund von
Einmaleffekten, zusätzlich belasten. In der Summe sehen wir beim
operativen Ergebnis (EBITDA) das untere Ende des Korridors aus
heutiger Sicht nicht mehr deutlich über 600 Mio. Euro.“
Um die Effekte aus staatlichen Maßnahmen und negativen
Marktentwicklungen so weit wie möglich abzufedern, wird Celesio die
Effizienzprogramme im Rahmen der Agenda 2015 forcieren und
kurzfristige Verbesserungspotentiale konsequent realisieren. Für den
beschleunigten Ausbau des nicht regulierten Geschäfts wird unter
anderem bei der britischen Apothekentochter Lloydspharmacy noch in
diesem Jahr ein zusätzlicher niedriger zweistelliger Millionenbetrag
in den Ausbau von neuen Serviceangeboten und des OTC-Geschäfts
investiert.
„Unsere Verantwortung gebietet es, frühzeitig auf diese
Belastungen hinzuweisen, auch wenn es sich zu einem großen Teil um
Einmaleffekte handelt“, betonte Oesterle. „Insgesamt unterstreichen
diese Entwicklungen die Notwendigkeit, das nicht regulierte Geschäft
deutlich auszubauen, nicht zuletzt durch größere Akquisitionen und
Transaktionen.“
Mehr Details zur aktuellen Geschäftsentwicklung wird Celesio mit
den Halbjahreszahlen am 11. August veröffentlichen.
Ãœber den Celesio-Konzern:
Celesio ist eines der führenden internationalen
Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten. Wir
sind in 27 Ländern weltweit aktiv und beschäftigen in unseren drei
Geschäftsbereichen Patient and Consumer Solutions, Pharmacy Solutions
und Manufacturer Solutions mehr als 47.000 Mitarbeiter. Knapp 2.300
eigene Präsenzapotheken als Teil von Patient and Consumer Solutions
bedienen täglich mehr als 550.000 Kunden. Im Großhandel, dem Kern von
Pharmacy Solutions, beliefern unsere rund 130 Niederlassungen Tag für
Tag mehr als 65.000 Apotheken. Im Bereich Manufacturer Solutions
bieten wir Pharmaherstellern Logistik- , Marketing- und
Vertriebslösungen und sind im Bereich Efficient Care Pharma tätig.
Pressekontakt:
Dr. Jens Schreiber, Celesio AG, +49 (0)711.5001-380
media@celesio.com
Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549
media@celesio.com