CeBIT-Auftritt: Mit ByteAction E-Mail-Einschreiben verbindlich und sicher versenden

Münster/Hessen, 13. Februar 2013 – Wer sichergehen möchte, dass ein Brief seinen rechtmäßigen Empfänger erreicht, gibt ein Einschreiben auf. Ein ähnliches Verfahren für die sichere Ãœbertragung auf digitalem Weg bietet die ByteAction GmbH mit ihrer Lösung ByteActionMail (BAM). Die cloud-basierende Anwendung ermöglicht den sicheren und verbindlichen Versand von E-Mail-Anschreiben. Ein wesentlicher Vorteil von BAM ist, dass Nutzer ihre bestehenden E-Mail-Adressen behalten können, was die preisgünstige Lösung für Unternehmen und Privatpersonen attraktiv macht. Zudem ist das System einfach in der Handhabung. Wie BAM funktioniert, erklären die ByteAction-Experten im Rahmen der CeBIT vom 05. bis 09. März 2013 am Firmengemeinschaftsstand der Hessen-IT in Halle 2, Stand E46.

BAM basiert auf der Lösung „regimail“ des ByteAction-Partners regify. BAM-Nutzer können damit untereinander und mit regimail-Nutzern sicher elektronische Post austauschen. Nach der Anmeldung bei ByteAction als regify-Provider ist der Dienst sofort nutzbar. Administratoren können ihn zudem in bestehende, lokale Lösungen wie Microsoft Outlook oder Lotus Notes bzw. in vorhandene Systeme zur Rechnungslegung oder Lohn- und Gehaltslösungen einsetzen. Das Empfangen und Lesen von ByteActionMails ist stets kostenlos.

Rückschein bestätigt korrekte Übermittlung
Möchte der Sender eine Nachricht mit BAM aufgeben, setzt er dazu eine herkömmliche E-Mail auf und klickt in der Web-Oberfläche des Tools auf „Versenden“. BAM verschickt den elektronischen Brief daraufhin verschlüsselt und mit Rückschein. Der Sender erhält so einen eindeutigen Beleg, wann die E-Mail geöffnet wurde. Beim Empfänger angekommen, führt BAM eine Identitätsüberprüfung durch. Erst danach erhält der rechtmäßige Empfänger den Nachrichtenschlüssel, um die Datei öffnen zu können. Dabei hat der Nutzer die Wahl, ob er per Webportal oder mittels Client Software auf die Nachricht zugreift. Der Absender erhält währenddessen eine E-Mail-Bestätigung über die vollständige und korrekte Ãœbermittlung der Nachricht. ByteActionMail hält auf diese Weise die Datenschutzgesetze ein.

Während der CeBIT geben die ByteAction-Experten außerdem einen Einblick in die Funktionsweise der E-Mail-Archivierungslösung BytStorMail (BSM) für die gesetzeskonforme Aufbewahrung von E-Mails. Ebenfalls Thema ist MAV², das Workflowtool für E-Mail-Management, automatische Archivierung, Verwaltung und Verteilung.

Weitere Informationen sowie ein Video zur Funktionsweise von BAM sind unter www.byteaction.de/byteactionmail.html?view=featured und
https://www.youtube.com/watch?v=nA20wTn00qM verfügbar.

Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com