Im Fokus stehen dabei die durchgängige und effiziente Erstellung eines Managementleitsystems von der Erschließung vorhandener Datenquellen bis hin zur Visualisierung auf mobilen Clients – und das ohne Programmieraufwand. Die Bedienbarkeit über Touchpanels ermöglicht neue Bedienkonzepte. Auch Visualisierung aus der Cloud wird durch die modulare Architektur möglich. Der sphinx open online Server steht neu als Embedded Version zur Verfügung. So können eingebaute Geräte über sphinx open online visualisiert und bedient werden. Dies eröffnet neue Einsatzfelder im Bereich Home Automation. Mit der Fähigkeit Objekte und Ihren Status auf Basis ihrer Geoposition in 2D oder 3D darzustellen, werden innovative Lösungen in der Gebäudesicherheit, beim Facility-Management, bei Energieversorgung, beim Transport und anderen Anwendungsdomänen zur Realität. Durch die konsequente Nutzung offener Standards kann sphinx open online mobile Geschäftsprozesse sinnvoll ergänzen.
Management-Leitstände werden in den nächsten Jahren zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Durch einen domänenübergreifenden Ansatz lassen sich bisher unerreichte Optimierungspotenziale heben. Die Faktoren Transparenz, Flexibilität und zeitnahe Reaktion, spielen eine entscheidende Rolle, wenn eine Entscheidung durch den Menschen erforderlich ist. Organisationen werden in die Lage versetzt, ihre Prozesse sehr schnell an neue Anforderungen und Rahmenbedingungen anzupassen. sphinx open online visualisiert alle relevanten Daten. Über Standardschnittstellen wird auf die Datenquellen aus den relevanten Bereichen zugegriffen: Diese Daten werden zentral aufbereitet und können dezentral genutzt werden.
Das Besondere an sphinx open online ist die durchgängige Unterstützung von der Datenerfassung bis hin zur Visualisierung. Die Komponenten von sphinx open online sorgen dafür, dass Daten aus vorhandenen Systemen über fertige Adapter erschlossen und dem Ersteller der Visualisierung im grafischen Editor zur Verfügung gestellt werden. Somit kann der Anwender auf intuitive und einfache Weise seine Visualisierungen erstellen und effektiv anpassen.
Besuchen Sie uns auf der CeBIT 2012, Stand ITS Niedersachsen in Halle 11, Standnummer B42.
Bei weiteren Fragen oder zur Festlegung eines Termins für die CeBIT können Sie sich gerne an 07531 8145-11 oder vertrieb@in-gmbh.de wenden.Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen unter:
http://www.in-gmbh.de