Catenic schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab

Catenic schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab

Neben einem konstanten Beratungs- und Maintenance-Geschäft trugen insbesondere zahlreiche Kundenzugewinne zum guten Ergebnis der Catenic AG bei. So entschieden sich u.a. die Deutsche Telekom AG, das Medizintechnik-Unternehmen Otto Bock Healthcare, KION Information Management Services, der Schweizer Energieversorger Elektra Birseck (EBM) sowie der zweitgrößte Schweizer Bahnbetreiber BLS Lötschbergbahn AG, das Finanzmanagement ihrer IT- und Shared Services künftig mit der Standardlösung Catenic Anafee zu steuern.

Zusätzlich hat das Unternehmen einen organisatorischen Umbau erfolgreich vollzogen. Durch die Straffung interner Prozesse und Zuständigkeiten konnten die operativen Kosten deutlich unter dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.

„Das abgelaufene Geschäftsjahr war eines der erfolgreichsten in der über 10-jährigen Geschichte unseres Unternehmens und untermauert die führende Position der Catenic AG im Markt für Finanzmanagement-Lösungen“, kommentierte Hubert Bauer, Vorstandsvorsitzender und Chief Financial Officer der Catenic AG, das Unternehmensergebnis.

Weiter sagte er: „Die Herstellung transparenter Kosten- und Leistungsstrukturen bei administrativen Kernfunktionen ist für Unternehmen zu einer sehr konkreten Herausforderung geworden. In wirtschaftlichen Krisenzeiten dominiert dabei sicherlich der Faktor „Kostenkontrolle“. Übergeordnet verfolgen unsere Kunden jedoch das Ziel, auf der Grundlage eines transparenten Finanzmanagements ihre IT-, Finance & Accounting-, HR- oder andere Shared Services aktiv, automatisiert und kundenorientiert zu steuern.“

Darüber hinaus sieht Bauer sein Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt, um dem wachsenden Marktbedarf erfolgreich zu begegnen. Neben dem Lösungsgeschäft für große Unternehmen und Konzerne will die Catenic AG ihre Standard-Software Anafee auch verstärkt als Finanzmanagement-Tool für den Mittelstand positionieren. Dazu sind für das kommende Jahr weit reichende technologische Neuerungen im Hinblick auf die Modularität, Performance und Usability der Produkte geplant. Darüber hinaus soll ein wesentlich erweitertes Vertriebsmodell die Catenic Finanzmanagement-Software für mittelständische Unternehmen attraktiv machen.