carriere&more: Schneller-Schlau verdoppelt Umsatz

carriere&more: Schneller-Schlau verdoppelt Umsatz

Das Wachstum von carriere & more hat im vergangenen Jahr Fahrt aufgenommen. Aktuell betreibt die Akademie Standorte in Nürnberg, Region Stuttgart, Bamberg, Hannover, Frankfurt am Main, München und Augsburg. Dresden und Mannheim sind 2011 als Nummern acht und neun hinzugekommen. Nummer zehn ist in Würzburg seit Jahresende in Betrieb und soll 2012 ebenfalls als Profit-Center arbeiten. Rechtlich sind alle Akademien selbständige GmbHs und Franchisenehmer einer carriere & more-Lizenz. Firmengründer Walter Trummer hält über eine Beteiligungsgesellschaft an jeder Gesellschaft 51 Prozent der Geschäftsanteile. Neben dem Umsatz mit Privatkunden erwirtschaftet die Akademie gut eine halbe Million Euro mit Firmen, vorwiegend mit Groß- und Einzelhandelsunternehmen.
Der Standort für die Region Stuttgart trägt maßgeblich zum Wachstum bei. Geschäftsführerin Simone Stargardt ist von Waiblingen aus (Ruhrstraße 2/2) seit 2005 aktiv. Im vergangenen Jahr betreute die Betriebswirtin rund 450 Seminarteilnehmer und erwirtschaftete mit ihrem Team 580.000 Euro Umsatz. „Am stärksten nachgefragt werden Kurse zum Wirtschaftsfach- und Betriebswirt“, sagt die 32-Jährige, die mit ihrem Standort in 2012 um rund 30 Prozent wachsen will. Neben den IHK-Lehrgängen bietet carriere & more hier auch Firmenseminare an. Schwerpunkt sind dabei ausbildungsbegleitende Kurse und Knigge-Seminare für Azubis.
Möglich ist das Wachstum der carriere & more-Gruppe, weil Trummer, einst selbst ein Schulabbrecher, der sich auf dem zweiten Bildungsweg zum langjährigen Ausbildungsleiter in einem Handelskonzern hocharbeitete, ein Lernsystem entwickelt hat, das mehrere Sinneskanäle anspricht. Statt Frontalunterricht erarbeiten sich bei carriere & more maximal 16 Teilnehmer in Lerngruppen Inhalte zu Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen oder Gesetzestexten. Dabei kommen Audio- und Video-Animationen ebenso zum Einsatz wie Lernkarteien, ein vorgefertigtes Script, in das hineingeschrieben werden muss.
Trummer erklärt sein Modell so: „Statt alles Prüfungsrelevante über Teilnehmern auszukippen, haben wir den Lernstoff strukturiert und fokussieren uns auf wesentliche Inhalte.“ Erst wenn diese verstanden sind, kämen Ergänzungen, Ausnahmefälle oder weitere Materialien hinzu. Durch diese Methode gelinge es, statt üblicher 750 Unterrichtsstunden, etwa für einen Lehrgang zum Betriebswirt, mit der Hälfte auszukommen. Statt rund zwei bis drei Jahre Vorbereitungszeit seien die Schüler nach zwölf Monaten in der Lage, die IHK-Prüfungen zu bestehen. Rund 80 Prozent gelinge dies auf Anhieb. Und Trummer gibt ein Qualitätsversprechen: „Wer die Prüfung nicht besteht, kann den Lehrgang noch zwei Mal besuchen“, erklärt der 51-Jährige. Wer dann erneut durchfalle, bekomme sein Geld zurück.
Gerüst der Akademie bilden die IHK-Lehrgänge (Betriebswirt, technischer Betriebswirt, Wirtschafts-, Industrie- und Handelsfachwirt, Personalfachkaufmann, Fachwirt für Sozial- und Gesundheitswesen). Daneben bereitet carriere & more in Wochenseminaren auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Neben 15 Mitarbeitern greift die Akademie auf einen eigenen Pool von 60 freiberuflichen Trainern zurück.
www.schneller-schlau.de

Weitere Informationen unter:
http://www.schneller-schlau.de