CARAVAN SALON DÜSSELDORF: Branche im Aufwärtstrend/Umsatz der Caravaningbranche wächst um 246 Millionen Euro/Über 10 Millionen Deutsche interessiert an Caravaning-Urlaub

In Düsseldorf beginnt heute der CARAVAN SALON
DÃœSSELDORF (28.8. bis 5.9.2010), die Leitmesse der
Caravaning-Branche. 580 Aussteller aus 26 Ländern präsentieren in
zehn Hallen die weltweit größte Auswahl rund um den mobilen Urlaub.
„Die Nachfrage der Aussteller war groß, so dass wir wieder ein
moderates Wachstum verzeichnen können“, erklärte Joachim Schäfer,
Geschäftsführer der Messe Düsseldorf bei der
Eröffnungspressekonferenz. „Von den ca. 135 europäischen Caravan- und
Reisemobilmarken sind 120 hier in Düsseldorf vertreten, außerdem sind
alle namhaften Zubehörfirmen und alle Hersteller von Basisfahrzeugen
dabei. Damit bilden wir den Markt nahezu komplett ab“, so Schäfer
weiter. Die Bandbreite der präsentierten Fahrzeuge reicht vom
Mini-Caravan für das Motorrad bis zum Luxusreisemobil, außerdem gibt
es Zubehör und Destinationen. An den nächsten zehn Tagen erwarten die
Veranstalter rund 160.000 Besucher auf dem Messegelände.

Klaus Förtsch, Präsident des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD)
erklärte in Düsseldorf, nach dem schwierigen Jahr 2009 stabilisierten
sich die Caravaningmärkte nun schneller als erwartet, die deutsche
Caravaningindustrie wachse wieder. „Bis zur Jahresmitte setzte die
Branche 2,42 Milliarden Euro um; das sind 246 Millionen oder 11,3
Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2009″, erklärte Förtsch.
Besonders das Neuwagengeschäft stieg an, und zwar um 26,2 Prozent auf
1,23 Milliarden Euro. Auch der Verkauf von Caravan- und
Reisemobil-Zubehör wuchs auf 248 Millionen Euro (plus 12 Prozent).
Nachgegeben hat dagegen der Gebrauchtwagenmarkt: 940 Millionen Euro
investierten die Deutschen in Freizeitfahrzeuge aus zweiter Hand
(minus 3,7 Prozent). Die Zulassungen neuer Reisemobile stiegen im
ersten Halbjahr 2010 um 4,3 Prozent, gleichzeitig wurden nur 4,4
Prozent weniger Caravans zugelassen. Auch Produktion und Export
entwickelten sich positiv.

Der Caravaningmarkt in Europa hat sich im ersten Halbjahr 2010 bei
95.000 Neuzulassungen eingependelt. Die Europäer haben 50.907 neue
Caravans zugelassen (2009: 51.973 Fahrzeuge) und 44.456 neue
Reisemobile (2009: 43.744 Fahrzeuge). Damit ist der europäische Markt
stabil geblieben. Deutschland ist das Reisemobil-Land Nummer eins in
Europa: 12.433 neue Reisemobile wurden dort im ersten Halbjahr
zugelassen. Der deutsche Caravanmarkt liegt mit 10.209 neu
angemeldeten Caravans auf Platz zwei hinter Großbritannien.

Über 10 Millionen Deutsche möchten in den nächsten drei Jahren mit
dem Reisemobil oder Caravan in den Urlaub fahren. Das hat eine
repräsentative Caravaning-Tourismus-Studie ergeben, die der
Caravaning Industrie Verband Anfang des Jahres beauftragt hat. Danach
ist das Interesse für Caravaning seit 2002 um über 60 Prozent
gestiegen. „Es gibt viermal mehr Caravaning-Interessierte als Aktive.
Unsere Aufgabe ist es, den Interessierten zu zeigen, wie erholsam,
abwechslungsreich und komfortabel ein Caravaning-Urlaub sein kann“,
sagt Hans-Karl Sternberg, Geschäftsführer des CIVD. „Um Caravaning zu
testen, genügt ein verlängertes Wochenende mit dem Reisemobil oder
Caravan. Und wer niemanden kennt, bei dem er sich ein
Freizeitfahrzeug leihen kann, ist mit wenigen Mausklicks im Internet
bei überregionalen Vermietern.“

Hoch im Kurs stehen vor allem Fahrten nach Norwegen, Schweden und
Dänemark, aber auch Reisen nach Osteuropa. Innerhalb Deutschlands
sind Schleswig-Holstein, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern ganz vorne
auf der Wunschliste.

Pressekontakt:
Andrea Eppert
Tel.: 0211/45 60-997
Fax: 0211/45 60-8548
EppertA@messe-duesseldorf.de