Fresenius Medical Care siegt im Dax, Lanxess im
MDax, Software AG im TecDax und Dürr im SDax / Das Thema
Nachhaltigkeit gewinnt in der IR-Arbeit erheblich an Stellenwert
Hamburg, 22. Juni 2011 – Die Finanzkommunikation nahezu aller
Unternehmen aus den Börsen-Indizes Stoxx Europe 50, Dax, MDax, TecDax
und SDax hat sich in den letzten zwölf Monaten deutlich verbessert.
Das belegt die diesjährige Auswertung der IR-Arbeit der rund 200
Unternehmen für den „Capital Investor Relations Preis“. Dabei zeigt
sich, dass das Thema Nachhaltigkeit in der IR-Arbeit deutlich an
Profil und Stellenwert gewinnt. „Unternehmen mit Top-IR gehen den
Aspekt Nachhaltigkeit professionell an. Das ist inzwischen ein
wesentlicher Teil guter IR-Arbeit“, betont Professor Alexander Bassen
von der Uni Hamburg, der Chef-Auswerter der Studie.
Für DVFA-Geschäftsführer Ralf Frank ist „die Zeit der
Pionierarbeit vorbei“. Von guter IR-Arbeit könne man mittlerweile
verlangen, rasch auf neue Trends zu reagieren und neue Trends wie
Environmental, Social und Governance (ESG) in die IR-Arbeit zu
integrieren. „Es ist auch Aufgabe der IR-Abteilung, das Thema
Nachhaltigkeit bis ins Top-Management zu tragen“, so Frank weiter.
Für –Capital—Chefredakteur Steffen Klusmann stecken in den
Nachhaltigkeitsaspekten „enorme Ertrags- und Imagepotenziale für
Unternehmen, wenn sie kerngeschäftsrelevant umgesetzt und nicht als
Green Washing missbraucht werden“.
Beim „Capital-Investor-Relations-Preis 2011“ erweist sich im Stoxx
Europe 50 Vorjahressieger BASF auch in diesem Jahr mit 422 von
maximal 500 Punkten als das Maß der Dinge. Auf dem zweiten Platz
liegt SAP mit 399 Punkten und auf Rang drei Bayer mit 392 Punkten.
Aus dem Kreis der Dax-Unternehmen, die nicht im Stoxx Europe 50
vertreten sind, wählten die Kapitalmarkt-Experten Fresenius Mediacal
Care mit 436 Punkten auf den ersten Platz gefolgt von Henkel mit 409
Punkten. Auf Rang drei steht die Deutsche Lufthansa mit 401 Punkten.
Im MDax platziert sich wie im Vorjahr Lanxess mit 405 Punkten auf dem
ersten Rang knapp vor Continental mit 403 und Elring Klinger mit 396
Punkten.
Im TecDax führt die Software AG (411 Punkte), vor der
Zweitplatzierten Morphosys AG (404 Punkte), auf Platz drei folgt
Aixtron (400 Punkte). Im SDax belegt Dürr mit 419 Punkten die
Spitzenposition. Auf Rang zwei platziert sich VTG (415 Punkte) vor
GfK (399 Punkte).
Bereits zum 15. Mal bewerten das Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 7/2011) und die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und
Asset Management (DVFA) die IR-Arbeit der wichtigsten deutschen und
europäischen Unternehmen. Der „Capital-Investor-Relations-Preis“
basiert in diesem Jahr auf der Befragung von Analysten und
Fondsmanagern bei fast 300 Finanz-Instituten im In- und Ausland. Die
Finanzprofis beurteilen die Güte der IR-Arbeit mithilfe von vier
Kriterien: Zielgruppen-Orientierung, Transparenz, Track Record und
Extra Financial Reporting. Jeweils fünf Urteilsstufen sind möglich.
Akzeptable IR-Arbeit beginnt ab 300 Punkten, gute bei 350 Punkten,
sehr gute bei 400 Punkten und herausragende bei 450 Punkten.
Die vollständigen Listen mit allen Platzierungen finden Sie im
Internet unter www.capital.de/irpreis
Pressekontakt:
Jochen Mörsch, Redaktion G+J Wirtschaftsmedien,
Tel. 069/153 09 77 63,
E-Mail: moersch.jochen@guj.de,
Internet: www.capital.de
oder
Joachim Haack, Sprecher G+J Wirtschaftsmedien,
c/o PubliKom Kommunikationsberatung GmbH,
Tel. 040/39 92 72-0,
E-Mail: jhaack@publikom.com