Außerdem war die byMii GmbH als eines von drei Unternehmen für den Innovationspreis in der Produktkategorie „E-Business“ nominiert. Insgesamt hatten sich rund 2.000 Unternehmen aus ganz Deutschland für den Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand beworben. Gefragt waren innovative IT-Produkte und -Dienstleistungen, die sich gut für mittelständische Unternehmen eignen. Eine Jury aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten nominierte je drei Unternehmen in 35 Produktkategorien und je drei Unternehmen für jedes Bundesland sowie für Österreich und die Schweiz. Die Sieger aller Kategorien zeichnete die Initiative Mittelstand am Donnerstag feierlich auf der CeBIT aus.
Die Idee hinter byMii erklärt Kleinwächter so: „Immer mehr Menschen nutzen soziale Internet-Netzwerke wie facebook. Und die sollen dort einkaufen können, wo sie sich täglich virtuell bewegen. Deshalb bieten wir mit byMii Unternehmen eine Software an, die Internet-Shops in soziale Netzwerke integriert. Dabei wird das Online-Shopping zum Einkaufserlebnis, weil man zum Beispiel mit seinen Freunden Einkaufstipps austauschen oder über die Farbe der neuen Schuhe diskutieren kann. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist diese Lösung sehr interessant.“
Sein Konzept hat Kleinwächter auch auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen präsentiert, begleitet von Projektbetreuer Professor Dr. Manfred P. Zilling (PFH, Wirtschaftsinformatik). Nach dem regen Interesse während der Messe hofft der Bachelor-Student des Studiengangs General Management nun auf viele Aufträge für sein junges Unternehmen.
PFH Zentrum für Entrepreneurship
Das Konzept für byMii entwickelte Kleinwächter mit der Unterstützung Zillings im Rahmen der Gründerberatung der PFH. Erst im Frühjahr 2010 hatte die Hochschule ihr „Zentrum für Entrepreneurship“ (ZfE) ins Leben gerufen. Drei Wirtschaftsprofessoren und ein professionelles Team geben dort ihr Know-how in Sachen Entrepreneurship weiter. Unter der Leitung von Professor Dr. Bernhard H. Vollmar (PFH, Entrepreneurship & Finance) zielt das ZfE explizit auf die Bildung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns. Neben einem Beratungsservice für junge Gründer ist hier zum Beispiel der Gründungsinkubator GO-E-LAB angesiedelt. Außerdem veranstaltet die PFH im April erstmals eine „Entrepreneurship Spring School“, bei der Studierende eigene Gründungsideen weiterentwickeln können.