
Die Globalisierung stellt den MittelÂstand vor neue gewaltige HerausÂforderungen. Der BVMW – BundesÂverband mittelÂständische Wirtschaft – begleitet UnterÂnehmen auf ihrem Weg in die Zukunft. Der MittelÂstandsÂverband steht für VerÂnetzung und ganzÂheitliches Denken, vertritt machtÂvoll die Interessen von mehr als 3 Millionen Klein- und MittelÂbetrieben in Deutschland. Der BVMW – Business Talk bietet Zeit für ErfahrungsÂaustausch unterÂeinander und mit Experten. Die seit 2006 regelmäßig stattÂfindenen Treffen in der VolksÂbank Bautzen starten die VeranstaltungsÂreihe. Am 31.01.13 war es wieder soweit. Aktuelles Thema: Chancen und MöglichÂkeiten von Social Media für den MittelÂstand. Community Manager der pludoni GmbH, Dr. Jörg Klukas konnte das Thema in seinem Vortrag aus der Perspektive der Kunden, MitÂarbeiter (Bewerber), Partner und der EheÂmaligen beleuchten.
Unternehmen setzen auf soziale Medien
Das Internet als zentrales InformationsÂmedium ist aus dem Alltag und BerufsÂleben kaum noch wegÂzudenken, Social Media sind ein fester BestandÂteil der KommunikationsÂstrategie geworden. Zwei Drittel der deutschen UnterÂnehmen sehen, laut einer BITKOM Studie 2012, in Social Media einen wichtigen KommunikationsÂkanal. War es vor Jahren also noch die Frage der NotÂwendigkeit, geht es heute nur noch darum, wie man es macht. Social Media wird sowohl von kleinen, als auch großen UnterÂnehmen genutzt, mit dem Ziel, dem Kunden ein interaktives KommunikationsÂangebot zu bieten. Auf die Größe des UnterÂnehmens kommt es also nicht an. Auch mittelÂständische UnterÂnehmen können sich mithilfe Social Media demnach eine hervorÂragende Reputation erarbeiten: KundenÂbindung stärken und neue Kunden auf das UnterÂnehmen aufmerksam machen. Das klappt nicht nur bei den „Großen“.
Unternehmen in Deutschland nutzen Social Media hauptsächlich für die externe UnternehmensÂkommunikation. Dabei kann Social Media mit seinen verschiedenen PlattÂformen viel mehr als nur zu werben. Social Media werden definiert als „allgemeine PlattÂformen zum Austausch von Meinungen, Eindrücken, Erfahrungen, Fotos, Videos und Nachrichten“. Laut der BITKOM Studie 2012 nutzen fast die Hälfte (47%) der UnterÂnehmen in Deutschland Social Media. Klar, denn damit kann man ein großes Publikum erreichen und die AufÂmerksamkeit für das eigene UnterÂnehmen erzielen. So ist es kaum verwunderlich, dass 82% der befragten UnterÂnehmen, die soziale Medien einsetzen, diese nutzen, um ihren BekanntÂheitsÂgrad zu steigern. Weitere TOP Ziele sind das Gewinnen neuer Kunden (72%) sowie das Pflegen von KundenÂbeziehungen (68%). Immerhin fast jedes vierte UnterÂnehmen (23%) davon nutzt soziale Medien, um neue MitÂarbeiter zu gewinnen.
Chancen von Social Media – Maßnahmen
Es gibt sicherlich eine Reihe von Negativ-Argumenten. Da wäre zum Beispiel allein schon die Sorge um den DatenÂschutz oder das NichtÂerreichen von ZielÂgruppen. Dennoch ist die Nutzung von sozialen Medien von UnterÂnehmen gestiegen, denn Social Media birgt zwar Risiken, hält aber auch eine VielÂzahl an Chancen bereit. So ist es zum Einen das dadurch ermöglichte FeedÂback potenzieller Kunden, was ein UnterÂnehmen sowohl für positive als auch negative Resonanz nutzen kann. Desweiteren können durch den Einsatz unterÂschiedlicher Social Media-MaßÂnahmen neue Kunden gewonnen werden und auch die MarkenÂführung und- aufbau spielt im Bereich Social Media eine immer größere Rolle. Dies kann beispielsÂweise mit zielÂgerichteten Brand Communities umgesetzt werden.
Ranking der meistgenutzten Anwendungen
Unter sozialen Medien werden InternetÂanwendungen verstanden, die es den Nutzern ermöglichen, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und eigene Inhalte im Web zu verbreiten. Dazu zählen unter anderem Blogs, soziale NetzÂwerke wie Facebook, Xing oder Google+, KurzÂnachrichtenÂdienste wie Twitter sowie Content-PlattÂformen zum Austausch von Videos oder Fotos wie Youtube oder Flickr. Neben privaten Personen können in sozialen Medien UnterÂnehmen oder andere Organisationen mit eigenen Profilen präsent sein. Laut der Studie „Social Media 2012: Trends in Marketing und MarktÂforschung“ gilt für 74% der befragten UnterÂnehmen Facebook (mit mittlerweile 1 Mrd. Nutzer) als das Social Network schlechthin. 31% bevorzugen XING und 19% nutzen Twitter. Das vor knapp 2 Jahren noch als unbedeutend geltende NetzÂwerk Google+ konnte in 2012 einen NutzerÂanteil von 15% der teilÂnehmenden UnterÂnehmen ausmachen. Sind diese Kanäle wichtig? Und ob! Denn die Links aus solchen Social-Media-Kanälen werden immer wichtiger für die SuchÂergebnisse.
Doch was bringen die einzelnen Netzwerke überhaupt?
XING, Facebook, Twitter und Co.
Die Plattform XING bietet sich optimal an für FührungsÂkräfte und Personaler als auch für FachÂkräfte und Absolventen. Das Netzwerk erlaubt neben der Möglichkeit, neues Personal zu finden, auch den AusÂtausch zwischen Personaler und GeschäftsÂführer untereinander. FanÂseiten wie Facebook und Google+ erlauben das Teilen von bestimmten Informationen mit den MitÂmenschen bzw. anderen MitÂgliedern. Ob JobÂangebote oder UnternehmensÂinformationen, ob Events oder MitÂarbeiterÂstatements: die sozialen NetzÂwerke eignen sich hervorÂragend für die Kommunikation und den Dialog mit Nutzern und Kunden. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich umfassend zu präsentieren. Auch der KurzÂnachrichtenÂdienst Twitter erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das real-time Web bietet eine Menge VorÂteile für private Personen und UnterÂnehmen, so zum Beispiel die blitzÂschnelle VerÂbreitung von Informationen und Nachrichten oder auch die unbegrenzte ThemenÂvielfalt. Für UnterÂnehmen hat sich Twitter als schnelle KommunikationsÂmöglichkeit mit dem Kunden herausÂgestellt.
Das InternetÂportal YouTube bietet Benutzern die Möglichkeit, kostenlos Videos, ProduktÂvorstellungen, Präsentationen und vieles mehr anzusehen und hochÂzuladen. Als multiÂmediale Social Media-Anwendung dient Youtube als PlattÂform zum gegenseitigen AusÂtausch. Viele UnterÂnehmen nutzen mittlerÂweile das Medium , um dort ihr UnterÂnehmen zu präsentieren. Auch die Foto-Plattform Flickr kann beeindruckende NutzerÂzahlen nachweisen. Für Präsentationen und WissensÂweitergabe ist Slideshare heute hauptsächlich für UnternehmensÂpräsentationen die bekannteste und größte Social Media PlattÂform. Eine Reihe von UnterÂnehmen nutzen Slideshare bereits erfolgreich als KommunikationsÂkanal. Präsentationen können hochgeladen, veröffentlicht und mit einer großen Community geteilt werden. Eine ähnliche Alternative stellt das Portal Scribd dar.
Fazit
Die Nutzung von Social Media stellt eine neue Möglichkeit für UnterÂnehmen dar, auf Kunden zuzugehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. UnterÂnehmen können verschiedenen Social Communities nutzen, um sich miteinander ausÂzutauschen und zu vernetzen. Gleichzeitig müssen UnterÂnehmen Social Media MaßÂnahmen individuell abhängig vom eigene UnterÂnehmen machen und Strategien für die Kommunikation in Social Media entwickeln.
Die Präsentation von Dr. Jörg Klukas können Sie auf der Homepage der Community ITsax.de nachlesen.
Weitere Informationen unter:
http://www.itsax.de/node/3303/bvmw-business-talk-zum-thema-chancen-und-moeglichkeiten-von-social-media-fuer-mittelstand