
Im Rahmen der Messe dient das Web-TV Studio als zusätzlicher Informationskanal, der Entscheidern aus dem Industrie- und Dienstleistungssektor, aber auch aus IT, Handwerk sowie Handel auf ihre Anforderungen zugeschnittene Themen in „bewegten Bildern“ bereit stellt – live und on demand.
In 2013 werden mit dem „Digital Factory Kolloquium“, dem „Industrie 4.0 Forum“ und den „Industrial Automation Talks“ spannende neue Sendeformate umgesetzt. Den Startschuss zu diesem Web-TV Event geben Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, und der Hauptgeschäftsführer des VDMA, Dr. Hannes Hesse. In ihrer Sendung werden sie erläutern, was genau sich hinter Integrated Industry verbirgt und welche Highlights den Messebesucher erwarten.
Mit den Vorteilen der Forschungsinitiative „Virtual Fort Knox“ des Landes Baden-Württemberg beschäftigen sich die Sprecher im gleichnamigen Business Talk. Als Vertreter der Ideengeber dieses Projekts sind Carsten Malischewski, Hewlett-Packard, und Prof. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer IPA, zusammen mit Günther Leßnerkraus vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und Volker Schiek vom Kompetenznetzwerk Mechatronik BW vor Ort dabei.
Einen Blick in die Zukunft wirft die Sendung zum Thema „Wann diagnostizieren und optimieren sich Deutschlands Fabriken selbst?“ als Teil des Industrie 4.0 Forums. Hier erläutern Johannes Diemer von Hewlett-Packard, Thomas Riegler vom VDMA und Joachim Seidelmann vom Fraunhofer IPA anhand von Beispielen, welche Möglichkeiten sich für die Unternehmen durch die „vierte industrielle Revolution“ auftun.
Sämtliche Sendungen und Formate können dem Tagesprogramm entnommen werden. Nach der Messe stehen alle Sendungen in der Business-Mediathek zum Abruf zur Verfügung.
Weiterführende Informationen unter http://hannovermesse.dmag-studio.de.
Weitere Informationen unter:
http://hannovermesse.dmag-studio.de.