Leverkusen, 7. Juni 2010: Die Markteinführung der Business-Intelligence-Plattform Ropardo:IS liegt bereits drei Jahre zurück. Die Entwicklung dieser speziell für die Reiseveranstalter geschaffenen Software ist jedoch längst nicht abgeschlossen. Denn die flexible Warehouse-Architektur und das detaillierte touristische Fachmodell sorgen für einen Bedarf an innovativen Lösungen, als Ergänzung zur reinen Business-Intelligence. Und Ropardo:IS liefert die Basis.
„Alle haben Daten, keiner hat Informationen!“ Diese Erkenntnis führte bei der Leverkusener Ropardo AG zu der Entscheidung eine integrierte Business-Intelligence-Lösung speziell für Reiseveranstalter zu entwickeln. Die Geburtsstunde von Ropardo:IS. Die Markteinführung der hauseigenen Business-Intelligence-Plattform, liegt mittlerweile drei Jahre zurück. Ropardo:IS ist in der Entwicklung aber längst nicht stehen geblieben, sondern wurde kontinuierlich den wachsenden Anforderungen der Branche angepasst. Derzeit mausert sich die Software zu einem touristischen Data Hub, denn es kann individuell angepasst werden und für eine zielgenaue Verteilung der ausgewerteten Daten sorgen.
Für den Betrieb der Lösungen, die sich seit 12 Jahren in der Touristik bewährt haben, bietet Ropardo neben einer soliden IT-Basis auch ausgefeilte Kooperationsmodelle.
Ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist die auf der diesjährigen ITB geschlossene Partnerschaft mit INVERES Information Excellence bei der das INVERES.CFS, eine Lösung zur Kundenzufriedenheitsanalyse, entstanden ist.
„Wir rechnen damit, dass immer mehr Drittanbieter die Vorteile dieses Data Hubs erkennen und nutzen werden“, so Axel Brand, Vorstandssprecher der Ropardo AG. „Unser touristisches Kompetenznetz bietet dafür sehr gute Voraussetzungen.“
Dementsprechend verwundert es nicht, dass Ropardo plant, die Analyse-Engine des Ropardo:IS um Funktionen zur neuro-semantischen Analyse von Freitext-Daten zu ergänzen, um so Lösungen im aktiven Vorschlagsmanagement von Vertriebsplattformen zu ermöglichen.