
Augsburg, 26. Juni 2014: Die Kosten, die Burnout als allgemeines Erschöpfungs-syndrom in Unternehmen verursacht, sind hoch. Ganz abgesehen von den negativen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen. Und die Zahl der Burnout-Gefährdeten steigt kontinuierlich. Gleichzeitig aber verführt der Begriff „Burnout“ dazu, als willfähriges Etikett zu dienen. Jedoch ist nicht alles, was sich hinter höheren Krankenständen und Stressreaktionen verbirgt, als Burnout zu bezeichnen.
Das zweitägige Seminar des Augsburger ICO Instituts für Coaching und Organisationsberatung (http://ico-online.de/icoinstitut/index.php/weiterbildungs-angebote/seminare/burnout-erkennen/ziele-und-methoden) bringt Klarheit und gibt ganz konkrete Hilfestellungen: Was ist Burnout und was nicht? Wie können Führungskräfte, Personalverantwortliche und Berater bei sich selbst und ihren Mitarbeiter konstruktiv mit Erschöpfungssyndromen umgehen? Der Kurs vermittelt seinen Teilnehmern, wie Burnout zu erkennen ist, wie es sich als Syndrom entwickelt und wie man sich selbst und seine Mitarbeiter davor schützen kann.
Zu den Themen gehören: (http://ico-online.de/icoinstitut/index.php/weiterbildungs-angebote/seminare/burnout-erkennen/inhalte)
-Typische Phasen des Burnout
-Wie Burnout-Syndrome wirksam behandelt werden können
-Achtsamkeit als Burnout-Prophylaxe
-Burnout in Teams
-Kommunikative Fertigkeiten im Umgang mit Burnout-Gefährdeten
Geleitet wird die Fortbildung „Besser achtsam leben: Burnout erkennen und vorbeugen“ von Raimund Schöll (Autor von „Emotionen managen“) und Ulla Rogge-Schöll. Der nächste Termin ist am 27.-28. November 2014 in Augsburg (ICO, Provinostr. 52, 86153 Augsburg). Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich an das ICO Institut für Coaching & Organisationsberatung (http://ico-online.de/icoinstitut/) , Telefon: 0821-5892600 oder E-Mail: info@ico-online.de.
Bildrechte: ICO
Bildrechte: ICO
Weitere Informationen unter:
http://www.ico-online.de