Bundesweite Aufmerksamkeit für regionales Forschungsprojekt zum Thema nachhaltiges Wirtschaften

Im Rahmen des Projekts ADMIRe A³ erforscht ein Team aus Wissenschaftlern gemeinsam mit regionalen Akteuren verschiedene Strategien und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung von Regionen am Beispiel des Wirtschaftsraums Augsburg. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten stoßen beim Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie dem fördernden Bundesministerium für Bildung und Forschung auf großes Interesse und erfahren durch die Ernennung zum Projekt des Monats bundesweite Aufmerksamkeit. Die Pressemitteilung finden Sie zum Download unter: http://www.region-a3.com/mediathek/?controller=search&showMedium=865. Es folgt die gesamte Pressemitteilung:
Bundesweite Aufmerksamkeit für regionales Forschungsprojekt zum Thema nachhaltiges Wirtschaften
Das Forschungsprojekt ADMIRe A³ wird vom Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Februar 2015 zum „Projekt des Monats“ gekürt. Die Ergebnisse aus der dreijährigen Projektarbeit im Wirtschaftsraum Augsburg werden hierdurch Politikern und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland vorgestellt.
Anerkennung für eine innovative Kooperation im Wirtschaftsraum Augsburg A³
Der Projektträger des DLR stellt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung jeden Monat ein ausgewähltes Forschungsvorhaben aus Deutschland in seinem Internetauftritt vor. Für Februar 2015 wurde das Forschungsprojekt ADMIRe A³ ausgewählt. Im Rahmen des Projekts im Wirtschaftsraum Augsburg erprobt eine strategische Allianz aus regionalen Akteuren Instrumente für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Als „Projekt des Monats“ erhält das ADMIRe-Team nun die Möglichkeit, die Arbeit und die wichtigsten Erkenntnisse von ADMIRe A³ auf den Webseiten des DLR einer breiten bundesweiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Auswahl des Projektes ist eine Anerkennung der erfolgreichen Arbeit und der Ergebnisse des Projektes und basiert nicht zuletzt auf dem Engagement der strategischen Allianz, die sich aus 27 regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammensetzt. Das Projekt des Monats ist zu finden unter http://pt-ad.pt-dlr.de/de/530.php.
Meilensteinkonferenz am 15.04.2015 mit Pionier der ökosozialen Marktwirtschaft Prof. Dr. Dr. Radermacher
Am 15. April diesen Jahres wird eine Meilensteinkonferenz des Projektes unter dem Motto „Impulse für nachhaltiges Wirtschaften“ stattfinden, auf der bisherige Ergebnisse, Erkenntnisse und wesentliche Meilensteine aus dem Projekt ADMIRe A³ und der Arbeit der strategischen Allianz präsentiert werden. An interaktiven Thementischen werden Erkenntnisse aus dem Projekt und Erfahrungen präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Zum integrierten Umgang mit Megatrends wird Professor Josef Radermacher, Vorreiter der ökosozialen Marktwirtschaft und Experte für Globalisierung, Technikfolgenabschätzung und Megatrends, einen Blick auf die Zukunft werfen und Erkenntnisse des Projektes in den Gesamtkontext der derzeitigen globalen Zukunftsherausforderungen rücken. Nähere Informationen zur Anmeldung und zum Projekt ADMIRe A³ stehen in Kürze unter www.admire-A3.de zur Verfügung.
Zum Projekt ADMIRe A³
Das Projekt ADMIRe A³ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,4 Mio. ? über drei Jahre bis einschließlich April 2015 gefördert. Unter der Leitung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und der Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gGmbH entwickelt ADMIRe A³ regionale Lösungsstrategien am Beispiel des Wirtschaftsraums Augsburg A³, mit dem Ziel die aktuellen Herausforderungen – demografischer Wandel, Ressourcenknappheit und Innovationsfähigkeit – zu meistern und die Pilotregion Augsburg wirtschaftlich zukunftsfest und nachhaltig aufzustellen.