
Immer „up to date“ zu sein, spielt in der Arbeitswelt eines Schreinermeisters eine entscheidende Rolle. Daher werden die Meisterschüler in einem Lehrgang über aktuelle Wohntrends informiert und lernen, wie sie zeitgemäß gestalten und Räume kundengerecht einrichten.
Wie sie ihre Kreativität fördern, ausbauen und als Wettbewerbsvorteil nutzen können, erfahren die Teilnehmer im Seminar „Kreativtraining“. Neben der Entwicklung kreativer Ideen sind auch professionelle Entwurfstechniken für den gestaltenden Schreiner von großer Bedeutung. Daher erfahren die zukünftigen Meister im „Entwurfstraining“, wie sie effizient und zielsicher gestalterische Lösungen entwickeln können. Auch das Erstellen professioneller Präsentationen und Skizzen steht im Fokus der Zusatzmodule: Im „Präsentationszeichnen“ werden professionelle Zeichentechniken angewandt, mit denen sich selbst komplizierte Räume einfach darstellen lassen. Sämtliche perspektivische Grundlagen für zeichnerische Darstellungen von Räumen und Möbeln werden im „Schnellzeichnen“ vermittelt.
Weiterer Schulungsinhalt ist das Seminar „Marketing für Schreiner“. Hier lernen die Teilnehmer anhand überzeugender Beispiele aus der Praxis, wie die richtige Kommunikation in Verbindung mit einer klugen Strategie und einem professionellen Marketing zum Erfolg führt.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser sechs Module, die in die Meisterausbildung integriert sind, erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Objektplaner. Übrigens: Die Module können auch interessierte Schreinermeister, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten, als Tagesseminare absolvieren.
Bei Fragen steht BBZ-Mitarbeiterin Kerstin Klingel per Mail unter kerstin.klingel@bbz-fulda.de und telefonisch unter 0661/6208255 zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
http://www.bbz-fulda.de