Bundesverband der Werbemittelberater startet Fortbildungsoffensive

Die Fortbildungen zum Thema Druckvorbereitung und -abwicklung beinhalten Unterrichtsstoff zu den Bereichen Druckpraxis, Kunststoffbedruckung, 3D-Visualisierung, Druckverfahren und Druckvorstufe (Kundenlogos und Druckmotive aufbereiten). Die Trainings finden im Schulungscenter des Werbemittel-Lieferanten elasto form KG in Sulzbach-Rosenberg statt, wo die Teilnehmer im Bereich der Produktion einen Einblick in die Veredelung von Produkten im Sieb-, Tampon- und Transferdruck, UV- und Digitaldruck, Prägung, IMould, TexHeat, Lasergravur und Ätzung erhalten.

Die Seminare sind für den 23. Mai 2014 und 27. Juni 2014 angesetzt und beinhalten neben der theoretischen Wissensvermittlung und dem Einblick in die Praxis vor Ort bei der elasto form KG auch einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Die Schulungen zum Thema Werbemittel-Bedruckung sind Bestandteil der Ausbildungs-Offensive des bwg und daher für Mitglieder kostenfrei. Weitere Seminarthemen sind auf Anfrage beim Verband erhältlich.

Nach Ansicht des Bundesverbands der Werbemittelberater kommt dem Werbeartikel eine immer wichtigere Bedeutung im Marketing-Mix zu. Angesichts steigenden Wettbewerbs in den meisten Branchen seien Firmen gezwungen, ihre Produkte nicht nur seh- und hörbar zu bewerben, sondern immer häufiger auch „anfassbar“. Der bwg trägt dieser Entwicklung durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen Rechnung: „Um ein Produkt be-‚greif‘-bar zu machen, muss ich es ‚greifbar‘ im wahrsten Sinne des Wortes machen“; erklärt Joachim Schulz, Vorsitzender des bwg Bundesverband der Werbemittel-Berater und -Großhändler e.V. „Dafür eignet sich der Werbeartikel ideal, weil man ihn anfassen und fühlen kann. So nutzen wir einen weiteren Sinneskanal für die Werbebotschaft.“

Zu der Frage, wie man welchen Werbeartikel sinnvoll bedrucken kann, gibt es ständig neue Entwicklungen. „Wir möchten unsere Berater auf dem Laufenden halten und auch neuen Mitgliedern einen soliden Start in ihr Business ermöglichen“, erläutert Joachim Schulz die Beweggründe für die Seminarreihe.

Weitere Informationen unter:
http://www.bwg-verband.de