Bundesregierung will Erdgasfahrzeuge stärker fördern / Langfristiges strategisches Bekenntnis im neuen Energiekonzept

Die Bundesregierung hat sich in ihrem neuen
Energiekonzept klar für Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff
ausgesprochen. Unter dem Punkt „Herausforderung Mobilität“ heißt es:
„Die Bundesregierung fördert den steigenden Absatz von
Erdgasfahrzeugen.“ Auch soll die Steuerbefreiung für den Kraftstoff
Bio-Erdgas unbefristet gelten. Die vorgesehene Besteuerung von
Kraftstoffen auf Basis von Treibhausgasemissionen fördert ebenfalls
Erdgas: Der klimafreundliche Kraftstoff wird damit auch langfristig
durch einen niedrigen Steuersatz begünstigt. Dr. Timm Kehler,
Vorstand der Interessenvertretung erdgas mobil e.V., begrüßt diese
Weichenstellungen: „Mit diesem Bekenntnis zeigt die Regierung, dass
Erdgas mit Bio-Erdgas als sauberster und günstigster verfügbarer
Kraftstoff ein wesentlicher Bestandteil im Kraftstoffmix der Zukunft
werden soll.“

Das strategische Bekenntnis der Bundesregierung zu Erdgas mit
Bio-Erdgas als Kraftstoff bringt langfristige Planungssicherheit
sowohl für Gasversorger als auch für Automobilhersteller und wird die
dynamische Marktentwicklung weiter beleben, so die
Interessenvertretung weiter. Auch für Tankstellenbetreiber ist dies
ein wichtiges Signal, weiterhin in den alternativen Kraftstoff zu
investieren. Gerade die Ausrichtung der Bundesregierung auf
erneuerbares Bio-Erdgas liegt klar im Trend: An rund 14 Prozent der
Erdgastankstellen in Deutschland wird der erneuerbare Kraftstoff
bereits beigemischt – Tendenz steigend.

Die Absicht der Regierung zur Weiterführung der Steuerbegünstigung
bestätigt, dass Erdgas mit Bio-Erdgas als Kraftstoff ein wichtiger
Bestandteil für eine CO2-Reduktion im Verkehrssektor ist. Laut einer
aktuellen Studie der Deutschen Energieagentur (dena) verursacht ein
Erdgasfahrzeug rund 25 Prozent weniger CO2 als ein vergleichbarer
Benziner. Wird dem Kraftstoff 20 Prozent Bio-Erdgas beigemischt,
können die CO2-Emissionen in der Gesamtbilanz sogar um bis zu 40
Prozent gesenkt werden. Wird reines Bio-Erdgas getankt, emittiert ein
Erdgasfahrzeug „well-to-wheel“ laut dena-Studie bis zu 97 Prozent
weniger Kohlendioxid als herkömmliche Kraftstoffe. Jedes
Erdgasfahrzeug kann Bio-Erdgas in beliebigen Anteilen tanken, was
diese ausgereifte Antriebsalternative besonders zukunftssicher und
flexibel macht.

Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter
www.erdgas-mobil.de.

Pressekontakt:
Sandra Kaul, Leiterin Kommunikation
erdgas mobil GmbH
Telefon: +49 (0)30 – 2008 95 97 1885
E-Mail: presse@erdgas-mobil.de