Bundespräsident Christian Wulff hat die
Schirmherrschaft über den Weltverband Deutscher Auslandsschulen
übernommen. „Die Deutschen Auslandschulen werben international für
unsere Sprache, Kultur und Werte und genießen als Orte der Bildung
und Begegnung weltweit hohes Ansehen“, so Bundespräsident Wulff. Die
persönliche Entscheidung für die Schirmherrschaft durch das
Staatsoberhaupt hebt die Bedeutung des Weltverbandes Deutscher
Auslandsschulen besonders hervor und bringt das besondere Interesse
des Staates an den Deutschen Auslandsschulen zum Ausdruck.
Der Vorsitzende des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Detlef
Ernst wertete die Unterstützung von Bundespräsident Christian Wulff
als „wichtige Anerkennung der Deutschen Auslandsschulen und ihrer
privaten und gemeinnützigen Träger, die ehrenamtlich für Deutschland
Schule machen.“
Deutsche Auslandsschulen vermitteln in 68 Ländern der Erde die
deutsche Kultur und Bildung. 20.000 Kinder deutscher Experten nehmen
die Dienstleistung der Deutschen Schulen in Anspruch, die damit die
Voraussetzungen für die internationale Tätigkeit deutscher
Unternehmen schaffen. Mehr als 50.000 nichtdeutsche Schüler erhalten
an bikulturellen Begegnungsschulen die Möglichkeit, die deutsche
Sprache zu erlernen und sich mit der Kultur, den Traditionen und
Werten des deutschen und europäischen Raumes vertraut zu machen.
Nicht zuletzt führen jedoch die Deutschen Auslandsschulen jährlich
insgesamt rund 2.200 Schüler zum Abitur.
Das Auslandsschulwesen ist das älteste Beispiel einer
zukunftsweisenden und nachhaltigen öffentlich-privaten Partnerschaft.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen fördert aus den Mitteln
des Auswärtigen Amtes die Deutschen Auslandsschulen personell und
finanziell. Dabei bringen die privaten Schulträger unternehmerisch
eigenverantwortlich bis zu 80% der Schulhaushalte in die
Partnerschaft ein. Über das persönliche und ehrenamtliche Engagement
der Vorstände dieser Schulträger fließt darüber hinaus ein hohes Maß
an Führungskompetenz und Investitionsbereitschaft in die Schulen.
Der WDA wurde 2003 gegründet. Er vertritt die Interessen der 135
Deutschen Auslandsschulen und versteht sich als Sprachrohr gegenüber
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel der Verbandsarbeit ist es,
die hohe Qualität der Deutschen Auslandsschulen langfristig zu
festigen und im Sinne der Völkerverständigung zu einer Verbreitung
der deutschen Kultur und Sicherung der deutschen Sprache im Ausland
beizutragen.
Mehr Informationen unter: www.auslandsschulen.org
Pressekontakt:
Thilo Klingebiel
Geschäftsstellenleiter
Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V.
Chaussestr. 10
10115 Berlin
Tel. 00 49 30 28044920