Bundesbank und Equens beginnen mit dem Austausch von SEPA-Zahlungen

Ab November 2010 werden die Clearing and Settlement Mechanisms
(CSMs) der Deutschen Bundesbank und Equens SE für die Verarbeitung
von SEPA Credit Transfers bilateral miteinander verbunden. Ãœber diese
gegenseitige Verbindung zwischen dem CSM von Equens und dem
„SEPA-Clearer“ des Retail Payment Systems (RPS), dem CSM der
Bundesbank, können Bundesbank und Equens auf zuverlässige, schnelle
und rentable Weise die SEPA Credit Transfers namens ihrer jeweils
angeschlossenen Banken austauschen. Die Zusammenarbeit basiert auf
dem Technical Interoperability Framework, das von der European
Automated Clearing House Association (EACHA) entwickelt wurde.

„Wir freuen uns, dass wir durch die Implementierung einer
Inter-CSM-Verbindung zwischen Equens und dem SEPA-Clearer der
Deutschen Bundesbank einen Beitrag zur Interoperabilität im
europäischen Zahlungsverkehr leisten können. Dank dieser
Zusammenarbeit können Mandanten, die an beide CSMs angeschlossen
sind, auf eine zuverlässige, schnelle und rentable Weise SEPA Credit
Transfers untereinander austauschen“, so Carl-Ludwig Thiele,
Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.

Michael Steinbach, Vorstandsvorsitzender der Equens: „Wir sind
immer bestrebt, die Dienstleistungen für unsere Mandanten zu
verbessern. Die Verbindung mit der CSM-Community der Deutschen
Bundesbank ist für uns ein wichtiger Schritt, unsere Reichweite in
Deutschland zu erweitern.“

Durch die neue gegenseitige Interoperabilitätsregelung erhalten
Banken, die mit dem CSM von Equens verbunden sind, Zugang zu den
Banken, die an den SEPA-Clearer der Bundesbank angeschlossen sind und
umgekehrt, ohne dass sie eine Verbindung mit dem Ziel-CSM haben. Die
zwischen den beiden CSMs ausgetauschten Transaktionen werden über
SWIFT geleitet, während TARGET2 für das Settlement zum Einsatz kommt.

Anmerkung der Redaktion

Equens SE ist einer der grössten Zahlungsverkehrsdienstleister in
Europa und Marktführer im Bereich zukunftsfähiger Lösungen für die
Abwicklung von Zahlungsverkehr und Kartenzahlungen. Dank eines
umfassenden, wettbewerbsfähigen Dienstleistungsangebots wird das
Unternehmen den Anforderungen des europäischen
Zahlungsverkehrsmarktes gerecht. Equens unterstützt die Entwicklung
eines einheitlichen europäischen Zahlungsraumes (SEPA) und setzt sich
für die Standardisierung und Harmonisierung des europäischen und des
weltweiten Zahlungsverkehrs ein. Gemeinsam mit Mandanten und Partnern
in mehreren europäischen Ländern bietet Equens eine paneuropäische
Marktabdeckung mit Niederlassungen in vier Ländern – den
Niederlanden, Deutschland, Italien und Finnland. Mit einem jährlichen
Volumen von 9,4 Milliarden Zahlungen und 3,4 Milliarden POS- und
Geldautomatenzahlungen hält das Unternehmen in Europa einen
Marktanteil von gut 12,5 %.

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Deutschen
Bundesrepublik und aus diesem Grund die „Bank der Banken“. Seit 1999
ist die Bank ein integraler Teil des Euro-Systems und trägt sie
gemeinsam mit den anderen nationalen Zentralbanken und der
Europäischen Zentralbank die Verantwortung für die gemeinsame
Währung, den Euro. Die Bundesbank setzt die fiskalpolitischen
Entscheidungen des EZB-Rats in Deutschland um. Andere Kernbereiche
und Aktivitäten der Bank konzentrieren sich auf das finanzielle und
monetäre System, die Aufsicht über das Bankwesen,
Bargeldtransaktionen und auf den bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Bei dem bargeldlosen Zahlungsverkehr erfüllt die Bundesbank ihr
gesetzliches Mandat, eine reibungslose Abwicklung von Zahlungen in
und ausserhalb Deutschlands zu unterstützen. Für die Verarbeitung von
Retail-Zahlungen bietet die Bundesbank ein System für
Interbankenzahlungen an alle Banken – und dadurch auf einer neutralen
Grundlage – in der Form des Retail Payment Systems (RPS). 2009 wurden
hiermit 2,6 Milliarden Transaktionen im Privatkundengeschäft
verarbeitet.

Pressekontakt:
CONTACT: Ansprechpartner, Deutsche Bundesbank, Susanne Kreutzer,
Telefon+49-69-9566-4231, Fax +49-69-956650-4231,
presse-information@bundesbank.de,Nähere Informationen über Equens
erhalten Sie unter http://www.equens.comoder bei: Marcel Woutersen,
+31(0)30-283-54-27, +31(0)6-29-05-08-71,Annemieke Lambregts,
+31(0)30-285-50-27, +31(0)6-50-21-30-91