BTW2017 – ottonova startet Plakatkampagne mit Wahlkampfmotiven

Nach dem erfolgreichen Launch als erste digitale Private Krankenvollversicherung, nutzt ottonova nun die Wahlkampfzeit für die Verbreitung eigener „Wahlkampfplakate“. Die Inhalte der ottonova Plakate orientieren sich an den Wahlversprechen der CDU, FDP, SPD und der Grünen, wie z. B. „Für eine Versicherung mit der wir gut und länger leben“ (Originalplakat CDU) oder „Wer keine Vision hat, sollte zum Arzt gehen“ (Originalplakat FDP). Auf über 100 Werbeflächen im Format Megacity Lights und Großfläche sind sie in den Innenstädten und an hochfrequentierten Standorten, wie S-Bahn-Stationen, von München, Hamburg und Berlin zu sehen. Ottonova wird die Kampagne auch über die Sozialen Medien platzieren.

Roman Rittweger, CEO und Mitgründer von ottonova, erklärt die Aktion wie folgt: „Um die Digitalisierung in der Versicherungsbranche voranzutreiben, muss auch die Politik Stellung beziehen. Wir brauchen eine öffentliche Debatte zum Thema, denn es besteht großer Aufklärungsbedarf, wenn es um die Gesundheitsvorsorge und Krankenversicherungen geht – und zwar nicht nur bei der Bevölkerung!“ Rittweger ist überzeugt: „In Deutschland haben wir auch Dank des dualen Systems mit PKV und GKV eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Gerade die PKV dient hier als Innovationsmotor. Mit ottonova wollen wir diese Rolle weiter vorantreiben und die Versicherung zum proaktiven Gesundheitspartner machen, mit innovativen und digitalen Services, die dem Menschen wirklich nützen und ihn und seine Bedürfnisse immer in den Mittelpunkt stellen. Somit gibt es viele Gründe ottonova zu wählen. Jetzt und nach der Bundestagswahl!“

Nach eineinhalb Jahren Vorbereitung und einem gründlichen Genehmigungsverfahren der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), startete ottonova am 21. Juni dieses Jahres den Vertrieb seiner Versicherungsangebote. Mit ottonova handelt es sich um die erste Neugründung einer Krankenvollversicherung seit über 17 Jahren. Dabei fungiert das in München ansässige Start-up-Unternehmen als eigener Risikoträger – ein Novum in der deutschen InsurTech-Landschaft. Zu aktuellen Investoren gehören unter anderem die Debeka (Deutschlands größte Private Krankenversicherung), Holtzbrinck Ventures, Vorwerk Ventures, Tengelmann Ventures, BtoV und STS Ventures. Das Herz des neuartigen Versicherungsservice bildet die ottonova-App. Mit ihr kann der Nutzer auf einen Blick alle Informationen rund um die Versicherung und die eigene Gesundheit erfassen. Mit Hilfe der integrierten „Concierge“-Funktion können sich Versicherte medizinisch beraten oder Arzttermine vereinbaren lassen – ganz einfach per Chat oder Telefon, rund um die Uhr. Ebenso ist das Hochladen von Rechnungen und Dokumenten möglich, welche sofort analysiert werden. So werden u. a. Rückerstattungen innerhalb weniger Minuten sowie eine lücken- und papierlose Dokumentation gewährleistet.