Brüderle startet neuen „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“

Initiative „Gründerland Deutschland“ in voller Fahrt

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer
Brüderle, hat heute die erste Runde des neuen „Gründerwettbewerbs –
IKT Innovativ“ gestartet. Im Rahmen der Initiative „Gründerland
Deutschland“ gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie mit diesem neuen Wettbewerb gezielt Impulse, um die Zahl
der Unternehmensgründungen im zukunftsträchtigen Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) weiter zu
steigern.

Bundesminister Brüderle: „Menschen, die sich selbständig machen
und ein eigenes Unternehmen gründen, sind unverzichtbar für
Deutschland. Im internationalen Vergleich fehlt in Deutschland
allerdings oft der Mut zur Selbständigkeit. Mit der Initiative
“Gründerland Deutschland“ wollen wir deshalb eine neue
Aufbruchstimmung auslösen und Unternehmergeist fördern. Vor allem
Hochtechnologie-Gründungen in der Informations- und
Kommunikationstechnik, die heute in nahezu allen Anwendungsbereichen
wichtige Ausgangspunkte für innovative Produkte und Dienstleistungen
bilden, sind Erfolg versprechend und volkswirtschaftlich besonders
wertvoll. Hier gilt es, unser Potenzial noch stärker auszuschöpfen!“

Der Gründerwettbewerb ist offen für alle innovativen
Geschäftsideen, die auf IKT-basierten Produkten und Dienstleistungen
beruhen. Viel versprechende Anwendungen finden sich etwa in den
Bereichen Energie und Automobile, in den mittelständisch geprägten
Branchen Anlagen- und Maschinenbau sowie in den Feldern Logistik,
Gesundheit und insbesondere der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Wertvolle Preise und umfangreiche Unterstützung

In jeder Wettbewerbsrunde sind bis zu sechs mit jeweils 30.000
Euro dotierte Hauptpreise als Startkapital für die eigene
Unternehmensgründung und bis zu 15 weitere Preise von je 6.000 Euro
zu gewinnen. Einen mit 6.000 Euro dotierten Sonderpreis zum Thema
„Green IKT“ hat darüber hinaus die Firma EcoIntense ausgelobt, die
selbst Preisträgerin des vorhergehenden Gründerwettbewerbs des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gewesen war.

Neben wertvollem Startkapital bedarf es gerade bei den ersten
Schritten in die Selbständigkeit auch einer gezielten fachlichen
Unterstützung. Deshalb umfasst der Preis auch ein maßgeschneidertes
individuelles Coaching durch ein eigens eingerichtetes,
überregionales Netzwerk von Experten. Hinzu kommen weitere
Möglichkeiten zur Präsentation des eigenen Geschäftskonzepts im
Rahmen eines jährlichen Gründerkongresses und vor potenziellen
Investoren.

Teilnahme ab sofort

Beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ werden jährlich zwei
Wettbewerbsrunden veranstaltet. Zur Teilnahme genügt eine
nachvollziehbare Darstellung der eigenen Gründungsidee im Umfang von
etwa zehn Seiten. Ein ausgearbeiteter Geschäftsplan ist nicht
erforderlich. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind insbesondere die
Kompetenz des Gründungsteams sowie die Kriterien Innovationshöhe,
Umsetzbarkeit und Marktaussichten der Geschäftsidee entscheidend. Die
Auswahl der Preisträger erfolgt mit Unterstützung einer unabhängigen
Jury von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Alle Teilnehmer
erhalten ein qualifiziertes Feedback zu den Stärken und Schwächen
ihres Gründungskonzepts. Auch Nichtgewinner profitieren somit von
einer Teilnahme und können die aufgezeigten Verbesserungspotenziale
für einen neuen Anlauf nutzen.

Der Gründerwettbewerb steht allen Interessierten ab sofort offen.
In der ersten Wettbewerbsrunde können bis zum 30. November 2010
Bewerbungen eingereicht werden.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen zum neuen
„Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ gibt es unter
www.gruenderwettbewerb.de .

Ansprechpartner für Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektdurchführung im Auftrag des BMWi
Steinplatz 1, 10623 Berlin
Tel.: 030-310 078-123, Fax: 030-310 078-189
E-Mail: info@gruenderwettbewerb.de

Ansprechpartner für die Presse:
Jette Mehlberg
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Lindwurmstraße 124, 80337 München
Tel.: 089-720187-10, Fax: 089-720187-20
E-Mail: j.mehlberg@lhlk.de