Bridgewater schliesst sich MultiService-Forum an, um erstklassige LTE-Interoperabilität auszubauen

Bridgewater Systems
(http://www.bridgewatersystems.com) , das Unternehmen für
intelligente Breitbandsteuerungen, gab heute den Beitritt zum
MultiService Forum (MSF) und seine Teilnahme als Silver-Sponsor am
MSF/GSMA VoLTE (Voice over LTE), dem ersten Interoperabilitätsevent
überhaupt, im September 2011 bekannt. Die Teilnahme an diesem Event
des Jahres 2011 folgt auf Bridgewaters erfolgreiche Teilnahme am
„2010 Global MSF LTE Interoperability Event“ und belegt die
Führungsrolle und den Einsatz des Unternehmens für
LTE-Interoperabilität.

Neuigkeiten

– Gestützt vom GSMA als Teil seiner VoLTE-Initiative wird das
Event von MSF sowie den Mobilfunkbetreibern Vodafone und China Mobile
ausgerichtet und im „Vodafone Test and Innovation Centre“ in
Düsseldorf, Deutschland, und im China Mobile Research Institute
Laboratory in Peking, China, stattfinden.

– Bridgewaters Lösungen für intelligente Breitbandsteuerungen,
darunter der Bridgewater Policy Controller/PCRF (
http://www.bridgewatersystems.com/Policy-Controller.aspx) und der
Bridgewater Home Subscriber Server (HSS) (
http://www.bridgewatersystems.com/Home-Subscriber-Server.aspx), sind
bei dieser Interoperabilitäts-Vorstellung an beiden Standorten in
Düsseldorf und Peking mit dabei.

– Ein zentrales Ziel der Prüfung ist die Validierung der
technischen Empfehlungen der GSMA für IMS-basiertes VoLTE. Zu den
Testszenarien zählen VoLTE Basic Interoperability, Roaming und
Interconnection, Non-LTE Access to EPC (z. B. GERAN/UTRAN),
Handover/Relocation und Self Organizing Networks (SON).

– Bridgewaters Teilnahme an der Veranstaltung des Jahres 2011
folgt auf die erfolgreiche Beteiligung des Unternehmens am „Global
MSF LTE Interoperability Event“ im März 2010, bei dem Bridgewater
Folgendes gelang:

– Nachweis der erfolgreichen Interoperabilität bei zahlreichen
Herstellern von Netzwerkgeräten. Eine Teilnehmerliste finden Sie
unter: http://www.msforum.org/interoperability/LTE.shtml

– Richten Sie die erste End-to-End-LTE-Datensitzung mit echten
Netzwerkelementen und kommerziellen Datenkarten ein

Zitate

David Sharpley, Senior Vice President, Bridgewater Systems

„Als Mitglied von MSF spiegelt Bridgewaters Teilnahme an diesem
renommierten Event des Jahres 2011 unseren Einsatz für
LTE-Interoperabilität wider. Wir bieten bereits ein umfassendes
LTE-Interoperabilitätsangebot auf Kontrollebene bei grossen
Geräteherstellern an, womit für unsere Kunden die optimale Nutzung
einer Multivendor-Einsatzstrategie von LTE sichergestellt ist. Unsere
Teilnahme an diesem globalen Event wird dafür sorgen, dass
Bridgewater auch weiterhin in Sachen LTE-Interoperabilität führend
bleibt, da neue Dienste wie VoLTE entwickelt, kontrolliert und
eingeführt werden.“

Kyu-Ouk Lee, Präsident von MSF

„Das MSF VoLTE Interoperability Event ist Ausdruck von MSFs
Einsatz für trägergebundene Interoperabilitätsevents zur Validierung
von wichtigen aufkommenden Standards und Technologien, darunter
wichtigen Netzwerkschnittstellen zur Absicherung von
Multivendor-Einsatzstrategien für LTE/EPC/IMS-Technologien. Wir
freuen uns über Bridgewaters Teilnahme an der Veranstaltung in 2011.“

Links

http://www.msforum.org/interoperability/VoLTE.shtml

http://www.bridgewatersystems.com/2010-News-Releases.aspx?newsid=383

http://www.bridgewatersystems.com/Home-Subscriber-Server.aspx

http://www.bridgewatersystems.com/Policy-Controller.aspx

Über das MSF

Das MultiService Forum (http://www.msforum.org) ist ein
weltweiter Zusammenschluss von Dienstanbietern, Systemanbietern und
Prüfgerätehestellern , die sich für die Entwicklung und Förderung von
Open Architecture- und Multiservice-Netzwerken der nächsten
Generation stark machen. Gegründet im Jahre 1998, ist der MSF eine
Organisation mit offener Mitgliedschaft und besteht aus den weltweit
führenden Fernmeldegesellschaften. Die Aktivitäten des MSF umfassen
die Entwicklung von Umsetzungsvereinbarungen, die Förderung der
weltweiten Kompatibilität und die Interoperabilität von
Netzwerkelementen sowie die Vorbereitung von Vorschlägen bei
nationalen und internationalen Normierungsgremien. Die VoLTE-Anbieter
GENBAND, Huawei und ZTE sind Sponsoren des
MSF-Interoperabilitätsevents. Um mehr zu MSF VoLTE IOT und über
Teilnahmemöglichkeiten zu diesem Event zu erfahren, besuchen Sie
bitte die Webseite von VoLTE unter
http://www.msforum.org/interoperability/VoLTE.shtml.

Über Bridgewater Systems

Bridgewater Systems, ein führender Anbieter intelligenter
Breitbandsteuerungen, bietet Mobilfunkbetreibern und konvergenten
Betreibern vorintegrierte Lösungen für die Umwandlung ihrer
Netzwerke, die Optimierung des Datenwachstums und Innovationen durch
neue Dienste. Bridgewaters Produktsortiment an Carrier
Grade-Produkten umfasst den Service Controller (AAA), den Policy
Controller (PCRF) und den Home Subscriber Server (HSS), die durch
eine gemeinsame Identität und ein gemeinsames Geräteverwaltungssystem
miteinander verbunden sind. Mehr als 150 führende Dienstanbieter
weltweit nutzen Bridgewater optimal zur Schaffung und Erbringung
profitabler Dienste für Verbraucher, Unternehmen, Cloud- und
Machine-Märkte. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte
http://www.bridgewatersystems.com.

Bridgewater Systems ist ein Bronze-Sponsor beim „LTE World
Summit“ vom 17.-19. Mai 2011.

Bridgewater, Bridgewater Systems, das Bridgewater Systems-Logo,
WideSpan, Smart Caps, myPolicy und Subscriber Data Broker sind Marken
oder eingetragene Marken der Bridgewater Systems Corporation. Alle
anderen Unternehmens- und Produktnamen und erwähnten eingetragenen
oder nicht-eingetragenen Marken dienen ausschliesslich
Identifizierungszwecken und bleiben alleiniges Eigentum ihrer
jeweiligen Eigentümer.

Tags / Stichwörter

Bridgewater Systems, LTE, VoLTE, Voice over LTE, MSF,
MultiService Forum, Next Generation Networks, GSMA, IOT, Home
Subscriber Server, HSS, Policy Controller, PCRF, LTE World Summit

Pressekontakt:
Für weitere Informationen: Ansprechpartner: Ann
Hatchell,BridgewaterSystems, ann.hatchell@bridgewatersystems.com,
+1-613-591-9104, Durchwahl2030