
In seiner Urform gab es das Straßentheater bereits in der Antike – Gaukler, die von Ort zu Ort zogen und die Menschen unterhielten, haben eine lange Geschichte, die bis in die heutige Zeit reicht. Im Mittelalter waren die mobilen Theater äußerst beliebt und reichten von einer kompletten Truppe bis zur Ein-Mann-Show. Bei den Aufführungen kam es weniger darauf an, ein perfekt einstudiertes Stück zu präsentieren, sondern auf die möglichst spektakuläre Darbietung. Feuerspucker, Schwertschlucker und Akrobaten versuchten ihr Glück auf den Brettern, die die Welt bedeuten.
Ab den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde Straßentheater oft als „Theater der armen Leute“ oder als „Kultur von unten“ verstanden, mit politischen Anliegen und Zielen. Und heute? Abgesehen von etablierten wie auch von Laien organisierten Theateraufführungen ist die mobile Bühne zu einem essentiellen Part der Eventkultur geworden. Egal, ob die Beachparty zur Eröffnung des örtlichen Freibades oder das Winteropening des Skiortes gefeiert wird, eine Bühne wird zum Moderieren, für Musikgruppen und andere künstlerische Darbietungen benötigt, um diese optimal in Szene zu setzen. Für diese Form der Events reicht es nicht mehr, einen einfach gebauten Anhänger einzusetzen. Es kommen kompakte Bühnenanhänger mit einem Technikpaket, das Präsentationen mit der passenden Licht- und Tontechnik perfekt werden lässt, zum Einsatz.
Das österreichische Unternehmen Skantec kennt die Anliegen, die einen solchen Bühnenanhänger verlangen und bietet auf seiner Seite http://www.eventtrailer.eu/buehnenanhaenger-mobile-buehne/ eine umfassende Auflistung an Möglichkeiten und Ausstattungen. Eine eigene Fotogalerie zeigt die verschiedenen Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten für die mobilen Bühnen. Skantec ist in Europa an mehreren Standorten vertreten. Somit steht dem mobilen Theater des 21. Jahrhunderts nichts mehr im Wege ? auf dass die Bretter, die die Welt bedeuten, der Zeit entsprechend gestaltet werden!