Brennpunkt Fachkräftemangel – Community Manager Herr Dr. Jörg Klukas von ITmitte.de nimmt Stellung im IT-Radar

Brennpunkt Fachkräftemangel – Community Manager Herr Dr. Jörg Klukas von ITmitte.de
nimmt Stellung im IT-Radar

Das Thema Fachkräftemangel gehört mittlerweile zu den am meist diskutierten Themen
und wurde fast schon zum täglich Brot. Zu diesem Thema haben im Rahmen eines IT-
Radar-Interviews Herr Vincent Wolff-Martin und Andreas Heinecke mit dem Community
Manager Herr Dr. Jörg Klukas und Prof. Dr. Axel Plünnecke gesprochen. Ein sehr
interessantes Gespräch diskutiert aus 2 Blickwinkeln: Herr Dr. Jörg Klukas vertrat hierbei
die unternehmerische Sicht seiner pludoni GmbH und Herr Prof. Dr. Plünnecke aus Sicht
seiner Forschungskenntnisse.

Im IT-Radar, ein Service der Universitäten Duisburg-Essen & Leipzig, finden Sie einen
Artikel zu dieser Thematik, den wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten:

Fachkräftemangel – Teil I
Das Thema Fachkräftemangel wird momentan viel und kontrovers diskutiert. Besonders die
MINT-Bereiche – die auf Mathematik, Informatik sowie den Natur- und
Technikwissenschaften basieren – sind davon betroffen. Bewerber sind für Unternehmen
schwer zu finden, insbesondere dann, wenn Firmen nicht in urbanen Ballungsgebieten
ansässig sind. Noch schwieriger ist es für hochspezialisierte Unternehmen, die sich z. B.
mit Suchmaschinen-Technologien auseinandersetzen. Meist sind diese Firmen wenig
bekannt, weil Verbraucher nicht direkt mit ihnen in Kontakt kommen und haben daher mit
einer gewissen Unsichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen. Darüber hinaus tragen
auch die viel zitierten demografischen und bildungspolitischen Aspekte zum
Fachkräftemangel bei. Im ersten Teil des IT-Radar-Interviews zu diesem Thema haben
Vincent Wolff-Marting und Andreas Heinecke mit Dr. Jörg Klukas und Prof. Dr. Axel
Plünnecke über genau diese Aspekte gesprochen. Während Dr. Klukas von
unternehmerischer Seite aus auf die Problematik schaut, steuert Prof. Dr. Plünnecke
einschlägige Forschungserkenntnisse zum Gespräch bei. Dabei wird unter anderem
deutlich, dass durchaus erste Lösungsansätze und Ideen vorhanden sind, um dem
Fachkräftemangel beizukommen. Der zweite Teil des Interviews geht der Frage nach, wie
Universitäten, Schulen und Ausbildungsbetriebe die Situation verbessern können.
Fachkräftemangel – Teil II
Im zweiten Teil des Interviews zum Thema Fachkräftemangel haben wir uns damit
auseinandergesetzt, welchen Einfluß Schulen und Hochschulen auf diese Problematik
haben. Dabei interessierte uns unter anderem, ob die neuen, gestuften Studiengänge
Bachelor und Master angemessen ausgebildete Absolventen hervorbringen, ob sich der
Fachkräftemangel auch auf den Bereich der Ausbildungsberufe erstreckt und welchen
Beitrag zur Ausbildung Unternehmen leisten können.
Vincent Wolff-Marting und Andreas
Heinecke sprachen im 2. Teil des IT-Radar-Interviews mit Prof. Dr. A. Plünnecke und Dr. J.
Klukas darüber.

Im Interview kamen sehr interessante Optionen und Denkanstöße zu Tage, die es lohnt zu
lesen. Wie oft ertappte man sich selbst dabei, dass man auf die Frage, welche IT-
Unternehmen man kenne, meist nur die großen Fische nannte, wie T-Systems, Microsoft
oder Telekom. Doch fast alle von Ihnen sind kaum in unserer Region anzutreffen. Wie oft
vergisst man dabei die scheinbar transparenten, kleinen und mittelständigen
Unternehmen, die aber neben den großen Fischen auch mit schwimmen?
So auch Herr Dr. Jörg Klukas:
„Wenn Sie sich die großen Firmen und deren Standorte ansehen, zum Beispiel von
Microsoft, T-Systems, der Telekom, der SAP AG, dann sehen Sie, dass sie alle kaum in
dieser Region angesiedelt sind. In Ost- und Mitteldeutschland, insbesondere auch in
meiner Community, finden wir verstärkt KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen).
Von den über 1000 IT-Organisationen in Mitteldeutschland haben 95 Prozent zwischen 10
und 30 Mitarbeitern. Es gibt ein paar „Leuchttürme“ in der Region, die sich sehr gut
entwickeln und auf die wir stolz sind, aber die meisten großen IT-Organisationen sind eben
nicht hier zu finden. Um diese kleinen Unternehmen sichtbar zu machen, muss man
andere Konzepte entwickeln, denn das Wachstum dieser Organisationen ist sehr stark,
was man an deren Fachkräftebedarf sieht.“
Herr Dr. Jörg Klukas spricht des wWeiteren über Verbesserungen von Marketing-
Strategien, das sichtbar machen von Unternehmen und Regionen sowie die Vorteile die
Netzwerke mit sich bringen. Zudem erläutert er, dass sich die Community ITmitte.de genau
dieser Problematik angenommen hat und wie oft Ihm seine Erfahrungen gezeigt haben,
dass des einen Absagen des anderen Zusagen waren. Also warum sich nicht gegenseitig
Bewerbungen empfehlen? Auf einem ausgeklügelten Empfehlungssystem beruht das
Konzept von ITmitte.de. Mehr über ITmitte.de erfahren Sie unter http://www.itmitte.de
Wenn Sie dieses Thema auch interessiert, dann lesen Sie das Interview doch einfach
nach oder hören Sie es sich im Original an und machen Sie sich selbst ein Bild davon. Das
komplette Interview mit Transkripten sowie den Artikel zum Thema Fachkräftemangel
finden Sie unter:
http://it-radar.org