BRC-Zertifizierung abgeschlossen
Karl Knauer-Gruppe positioniert sich als „Expert in Food Packaging“


Lebensmittelsicherheit groß geschrieben
. Karl Knauer legte schon in den vergangenen Jahren großen Wert auf Hygiene-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Seit 2010 ist Karl Knauer nach ISO 22000 zertifiziert. Nun wurde die bisherige Zertifizierung durch den neuen BRC-Standard erweitert und ergänzt. Neben dem IFS Food Standard ist der BRC-Standard, der vom Verband der britischen Einzelhändler, dem British Retail Consortium (BRC) entwickelt wurde, einer der am weitverbreitetsten Lebensmittel-Standards. Dieser fordert zum Beispiel, dass alle verwendeten Grundmaterialien rückverfolgbar sind sowie dass das Tragen von Parfüm, Rasierwasser und Kunstnägeln in der Produktion nicht gestattet ist. Es bestehen erhöhte Anforderungen an die regelmäßige Reinigung der Wände, Böden, Decken und Rohrleitungen. Ebenfalls strenge Anforderungen gelten für die Verwendung von Holz, welches etwa als Arbeitsplatte absolut sauber und splitterfrei sein muss. Die Dokumentation des Einsatzes von Messern ist ebenfalls vorgeschrieben, um zu verhindern, dass Splitter von abgebrochenem Schneidewerkzeug in das Produkt gelangen. Der BRC-Standard gilt nicht nur für den Lebensmittelbereich, sondern auch für Verpackungen von Konsumgütern und Pflegeprodukten. In England ist die entsprechende Zertifizierung Voraussetzung für die Platzierung von Produkten im Handel.
Karl Knauer-Gruppe mit neuer „Expert in Food Packaging“-Power
. An zwei Standorten in Deutschland kann die Karl Knauer-Gruppe nun mit dem Standard BRC lebensmittelkonforme Verpackungen produzieren. Von dieser erhöhten Flexibilität profitieren vor allem die Kunden der Verpackungsspezialisten. Denn die Food Packaging-Expertise des Standorts in Neuenstein (vormals HEPACK GmbH) verbindet sich hervorragend mit der Erfahrung der Karl Knauer KG in Biberach: Veredelungskompetenz, Materialkompetenz und eine hohe Innovationskraft gehen eine Verbindung mit langjähriger Erfahrung im Lebensmittelpackaging ein. Aus dieser Kombination werden ganz neue Produkte und Innovationen hervorgehen.