
Neuwied, 23. Juli 2013. – Die zahlenmäßig stark wachsende Bevölkerungsgruppe der über 55-Jährigen zeichnet sich insgesamt durch überdurchschnittlich hohe Kaufkraft und Vermögensausstattung aus. Ein immer größerer Anteil der verfügbaren Einkommen der Bundesbürger entfällt auf diese Altersgruppe. Die Heterogenität dieser Zielgruppe stellt hohe Anforderungen an das Marketing von Industrie, Handel und Dienstleister. Erforderlich ist eine hoch differenzierte Produkt-, Dienstleistungs- und Servicepalette, um den besonderen Ansprüchen und Bedürfnissen der Senioren gerecht zu werden. Das geht aus dem jetzt im Verlag BBE media erschienenen Branchenreport SENIORENMARKT 2013 hervor. Der Report untersucht detailliert die Bedeutung dieser Zielgruppe für die einzelnen Branchen.
Heute sind bereits 28 Mio. oder 35 Prozent der Bundesbürger älter als 55 Jahre. Dieser Anteil nähert sich innerhalb der nächsten Jahre der 40-Prozent-Marke. Auch aufgrund der zunehmenden Zahl der Single-Haushalte unter den Senioren wird in fünf Jahren jeder zweite Privathaushalt ein Senioren-Haushalt sein. In nahezu allen Konsumbereichen gibt die Zielgruppe inzwischen den Ton an. Auf die Generation 55plus entfallen allein im Segment Gesundheitspflege 63 Prozent des Gesamtmarktes. Deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen die Konsumausgaben der Senioren auch in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Unterhaltung und Kultur. Allein für die Einrichtung und den Unterhalt ihrer Wohnung geben sie 27 Prozent ihres verfügbaren Einkommens aus, einen fast doppelt so hohen Anteil wie der der Durchschnittsbürger.
Senioren bevorzugen bei Gütern des täglichen Bedarfs tendenziell kleinere Einkäufe und kleinere Verpackungseinheiten und gehen gerne häufiger einkaufen. Sie schätzen die persönliche Beratung und achten auf Produktqualität, wobei der Preis nicht immer im Vordergrund der Kaufentscheidung steht.
Im Rahmen des Branchenreports SENIORENMARKT 2013 wurden über 200 Marktexperten, unter anderen aus dem Einzelhandel, nach ihrer Einschätzung zur aktuellen und weiteren Entwicklung des Seniorenmarktes befragt. Hiernach sind sich die Befragten darin einig, dass die Generation 50plus in Zukunft für alle Branchen die wichtigste Konsumentengruppe sein wird, insbesondere für Drogeriemärkte und Reformhäuser, Buchhandlungen, Sport- und Spielwarengeschäfte. Wegen der Heterogenität der Zielgruppe seien differenzierte Produkt- und Marketingstrategien erforderlich, um sie als Kunden zu gewinnen und zu binden. Zu vermeiden sei in jedem Falle die Ansprache der Zielgruppe als „Senioren“ o. ä., wenngleich alles getan werden müsse, um älteren und vor allem alten Menschen Annehmlichkeiten zu bieten, z. B. durch altersgerechte Produkt- und Ladengestaltung.
„Stimmen Sie den folgenden Thesen zum Thema Seniorenmarkt zu?“ (volle Zustimmung, teilweise Zustimmung, keine Zustimmung), Anteil der befragten Einzelhandelsexperten in Prozent
Quelle: BBE Branchenreport SENIORENMARKT 2013
Der Branchenreport SENIORENMARKT 2013 enthält auf 440 Seiten (DIN A4) 270 Tabellen und Übersichten u. a. zu den Themen: Kundentypologien, Lebenswelten, Konsumausgaben, Einkommen und Vermögen, Reisen, Wohnen, Internetnutzung, Kaufentscheidungskriterien (je nach Fragestellung differenziert nach Altersgruppe, Bildungsstand und Haushaltseinkommen). Autor der Studie ist der Marktexperte Dr. Jörg Sieweck, von dem im Verlag BBE media bereits mehrere Reports zu Themen aus der Konsum-, Finanz- und Versicherungswirtschaft erschienen sind.
Studiendetails
Titel: BBE Branchenreport SENIORENMARKT 2013
Umfang: 440 Seiten im Format DIN A4 mit 270 Tabellen und Ãœbersichten
Preis: 890,– Euro (zzgl. MwSt. und Versand)
Weitere Informationen unter: www.marktstudien24.de
Weitere Informationen unter:
http://www.marktstudien24.de/epages/62326503.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62326503/Products/1180