Boxenstopp für Führungkräfte

Boxenstopp für Führungkräfte

Boxenstopp für Führungskräfte

Als Boxenstopp bezeichnet man im Motorsport das kurzfristige Stoppen eines Fahrzeugs in der Box, um aufzutanken, neue Reifen zu montieren, kleine Reparaturen und/oder mechanische Einstellungen vorzunehmen oder den Fahrer auszutauschen, erfährt man in Wikipedia.
Boxenstopps können rennentscheidend sein. Denn Boxenstopps bedeuten Zeitverlust – darum das Bemühen im Motorsport um Zeitoptimierung in der Box. Beim Austüfteln der Rennstrategie spielen darum die Boxenstopps eine wesentliche Rolle. Michael Schumacher holte beim Großen Preis von Frankriech 2004 mit einer während des Rennens umgestellten Vier-Boxenstopp-Strategie den Sieg. Zuvor hat noch nie jemand mit vier Boxenstopps ein Formel-1-Rennen gewonnen.
Boxenstopp für Führungskräfte: Der Führungsalltag entspricht durchaus dem Spannungsbogen eines Formel-1-Rennens. Wer glaubt, ohne Boxenstopp vom Start zum Ziel fahren zu können, bleibt irgendwann im wahrsten Sinne des Wortes auf der Strecke – ohne Sprit und mit kaputten Reifen. Wer sich die ganze Zeit über in der Box aufhält statt aktiv ins Rennen einzugreifen, sieht allerdings auch alle anderen davonfahren…

Beim Jour fixe für Unternehmer und Führungskräfte am 23. Juni in Schönstatt auf“m Berg, Waltenhofen-Memhölz (bei Kempten) berichten Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft von ihren Boxenstopps im Führungsalltag: persönlich, individuell, jeder anders. Kein übliches Führungskräfte-Seminar also zum Zeitmanagement oder zur mentalen Entspannung, sondern Leben pur. Das Wichtigste kommt danach: der offene Austausch zum Thema.

Der Jour fixe findet statt am 23. Juni von 14.30 Uhr – 17.00 Uhr in Schönstatt auf“m Berg 68, 87448 Waltenhofen-Memhölz, Deutschland. Und ist offen für Führungskräfte mit Familie. Denn Ehepartner und Zuhause sind auch ein Boxenstopp und vielleicht einer der entscheidenden. Für Kinder gibt es ein Begleitprogramm.

Anmeldung bei Christine und Erwin Hinterberger: familie.hinterberger@ikaf.de, Telefon: 0049 (0)8193-998820

Weitere Informationen unter:
http://www.ikaf.de