Bombenattrappe am Flughafen Windhoek

Wie GT in Erfahrung bringen konnte, handelte es sich zum Beispiel bei dem in Windhoek gefundenen, verdächtigen Gegenstand um eine Bombenattrappe, die baugleich mit Modellen ist, die von amerikanischen Sicherheitsbehörden für Testläufe verwendet werden.

Wie eine solche Attrappe in Windhoek auf den Gepäckwagen gelangt ist, ist weiterhin unklar. Sicherheitsexperten vor Ort sagen, dass die Wahrscheinlichkeit äußerst gering gewesen sei, dass dieses Objekt ohne Zielangabe in irgendein Flugzeug verladen worden wäre. Gepäckstücke oder Frachtgut, die kein eindeutiges Destination-Label tragen, werden generell nicht verladen. Warum also sollte ein solches „Spielzeug“ der Amerikaner die Deutschen beunruhigen? Vielleicht aus Angst davor, dass die Amerikaner in Deutschland „zündeln“ könnten, allein um den „Partner“ in der westlichen Allianz stärker in den Kampf gegen den Terror einzubinden?

Fest steht: Die Terrorwarnung für Deutschland kam von Geheimdiensten aus den USA. In Sicherheitskreisen wird nun unter der Hand diskutiert, ob hier ein Zusammenhang bestehen könnte.

Die kaum noch zweifelhafte Herkunft der Bombenattrappe aus den Vereinigten Staaten von Amerika lässt einige Sicherheitsexperten vermuten, dass dieser Vorgang dazu dienen sollte, die Terrorwarnungen der USA zu bekräftigen, die seit Wochen in unschöner Regelmäßigkeit nach Deutschland geschickt werden; Tenor: Tut etwas gegen die Bösen – wer immer das auch sein mag.

Zurück nach Namibia: Wie berichtet wird, wäre es nicht das erste Mal, dass amerikanische Behörden die Sicherheitsvorkehrungen von Airlines fremder Länder testen, indem sie ihnen Bombenattrappen wie die von Windhoek aufs Gepäckband schicken. Die Behörden dieser Länder werden darüber meist nicht informiert, heißt es weiter.

Lesen Sie dazu in GT – dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität – www.gt-worldwide.com: Das hässliche Spiel mit dem Terror – http://www.gt-worldwide.com/terrorwarnung_de-maiziere_angst.html

Mehr in GT – www.gt-worldwide.com – dem Online-Magazin des Global Village: Mehr Kultur, mehr Analysen, mehr Länder, mehr Reportagen, mehr Fotos – und die Mediadaten von GT.

GT hatte im Oktober 445.771 Leser.

Die US-Seitenbewertungsmaschine Alexa rankt GT auf Platz 35.000 (unter 20 Millionen der großen, kommerziellen Angebote im Internet).
GT gilt damit als weltweiter Top-Performer www.alexa.com/siteinfo/gt-worldwide.com – bei weiterhin steigender Tendenz.#

Wer mit klugen Lesern rechnet, steht in GT.

GT – Das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität

Chefredakteur:
Norbert Gisder
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland/Germany
Telefon: +49/3375-21 56 62
Telefax: +49/3375-21 56 60
E-Mail: mail@gt-worldwide.com
Internet: www.gt-worldwide.com