BOMBARDIER GIBT FINANZERGEBNIS FÜR DAS VIERTE QUARTAL UND DAS GESCHÄFTSJAHR ZUM
31. JANUAR 2010 BEKANNT
(Alle Beträge in dieser Pressemitteilung lauten, soweit nichts anderes angegeben
ist, auf US-Dollar.)
MONTREAL–(Marketwire – April 1, 2010) –
— Konzernumsatz in Höhe von USD 19,4 Mrd. gegenüber 19,7 Mrd. im letzten
Geschäftsjahr
— EBITDA in Höhe von USD 1,6 Mrd. gegenüber einem EBITDA in Höhe von USD 2 Mrd.
im letzten Geschäftsjahr
— EBIT in Höhe von USD 1,1 Mrd. gegenüber einem EBIT in Höhe von USD 1,4 Mrd.
im letzten Geschäftsjahr
— Nettogewinn in Höhe von USD 707 Mio. (Ertrag je Aktie von USD 0,39) gegenüber
USD 1 Mrd. (Ertrag je Aktie von USD 0,56) im letzten Geschäftsjahr
— Negativer Cashflow in Höhe von USD 215 Mio. gegenüber einem freien Cashflow
in Höhe von USD 342 Mio. im letzten Geschäftsjahr
— Solider Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von USD 3,4 Mrd.
— Auftragsbestand in Höhe von USD 43,8 Mrd.
— Im Anschluss an das Jahresende Implementierung eines langfristigen
Schuldenrefinanzierungsplans, daraus resultierend eine Laufzeitverlängerung von
Schulden und eine Erhöhung von liquiden Mitteln in Höhe von USD 500 Mio.
Bombardier hat heute vor dem Hintergrund eines schwierigen wirtschaftlichen
Umfelds ein gutes Finanzergebnis für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr
zum 31. Januar 2010 bekannt gegeben. Der Umsatz lag bei USD 19,4 Mrd. gegenüber
USD 19,7 Mrd. im letzten Geschäftsjahr. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) lag bei USD 1,1 Mrd. gegenüber USD 1,4 Mrd im letzten Geschäftsjahr. Die
EBIT-Marge lag bei 5,7% gegenüber 7,2% im letzten Geschäftsjahr. Der Nettogewinn
belief sich auf USD 707 Mio. gegenüber dem Ergebnis von USD 1 Mrd. im letzten
Geschäftsjahr. Das verwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) lag bei USD 0,39
gegenüber USD 0,56 im letzten Geschäftsjahr.
Der Free Cashflow (Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich der
Nettozugänge zum Anlagevermögen und den immateriellen Vermögenswerten) belief
sich auf USD 215 Mio. gegenüber einem Free Cashflow in Höhe von USD 342 Mio. im
letzten Geschäftsjahr. Der Bestand an liquiden Mitteln blieb mit USD 3,4 Mrd.
zum 31. Januar 2010 solide und entsprach in etwa dem Stand vom 31. Januar 2009.
Der Gesamtauftragsbestand belief sich zum 31. Januar 2010 auf USD 43,8 Mrd.
gegenüber USD 48,2 Mrd. zum 31. Januar 2009.
„Trotz des schwierigen wirtschaflichen Umfeldes haben wir ein gutes Ergebnis
vorgelegt. Wir haben den Abschwung zum Anlass für eine Optimierung unserer
einzelnen Geschäftsbereiche genommen, um unsere Abläufe insgesamt zu verbessern
und Kosten intelligent zu senken“, erklärte Pierre Beaudoin, President und Chief
Executive Officer von Bombardier Inc.
„Bei Bombardier Aerospace haben wir die nötigen Maßnahmen zur Anpassung an die
wirtschaftliche Situation durch sorgfältige Prüfung der Investitionen ergriffen.
Dazu gehört eine Verringerung unserer Produktionszahlen sowohl bei Business- als
auch bei Regionalflugzeugen. Unsere Auslieferungsziele haben wir erreicht und
wir konnten unseren Marktanteil in beiden Bereichen ausbauen. Wir haben weiter
in die Entwicklung unserer neuen Spitzenprodukte investiert. Dies sind das
Businessflugzeug Learjet 85 und das Verkehrsflugzeug CSeries, für das wir
mittlerweile 90 Bestellungen erhalten haben.“
„Der Eisenbahnmarkt ist stabil geblieben. Bombardier Transportation erhöhte
sowohl den Umsatz als auch die Profitabilität. Der Geschäftsbereich erzielte
eine EBIT-Marge von 6,2% und übertraf damit das vor vier Jahren aufgestellte
Ziel von 6%. Das Geschäft auf traditionellen Märkten blieb robust. Wir erhielten
den Zuschlag für so bedeutende Verträge wie die Bestellung von 80 Zefiro
Super-Hochgeschwindigkeitszügen in China und jüngst einen Rahmenvertrag über
Regionalzüge im Umfang von USD 11 Mrd. mit der SNCF.“
„Die Optimierung unserer Abläufe, die Investition in unsere Mitarbeiter und
Produkte, soziale Verantwortung: Dies sind die Treiber nachhaltigen Wachstums
bei Bombardier“, ergänzte Pierre Beaudoin.
Im März 2010 nahm Bombardier Inc. USD 1,5 Mrd. an langfristigen
Finanzverbindlichkeiten mit Fälligkeit in den Kalenderjahren 2018 und 2020 auf.
Die daraus resultierenden Zuflüsse dienen dem Rückkauf von bestehenden
langfristigen Finanzverbindlichkeiten mit Fälligkeit in den Kalenderjahren 2012
bis 2014 in Höhe von rund USD 1 Mrd. und verlängern somit die durchschnittliche
Kreditfälligkeit von Bombardier. Der Nettoerlös von USD 500 Mio. wird für
allgemeine unternehmerische Zwecke eingesetzt.
Bombardier Aerospace
Bei Bombardier Aerospace belief sich der Umsatz auf USD 9,4 Mrd. gegenüber USD
10 Mrd. im letzten Geschäftsjahr. Das EBIT lag bei USD 473 Mio. bzw. 5,1% des
Umsatzes gegenüber USD 896 Mio. bzw. 9% des Umsatzes im Vorjahreszeitraum. Der
Auftragsbestand von Bombardier Aerospace belief sich zum 31. Oktober 2010 auf
USD 16,7 Mrd. gegenüber USD 23,5 Mrd. zum 31. Januar 2009.
Im Geschäftsjahr 2010 verzeichnete der Geschäftsbereich 11 Nettobestellungen
(213 Bruttobestellungen abzüglich 202 Stornierungen), dem stehen 367
Nettobestellungen im Geschäftsjahr 2010 (423 Bruttobestellungen abzüglich 56
Stornierungen) gegenüber. Die Auslieferungen lagen bei 302 Flugzeugen gegenüber
349 im letzten Geschäftsjahr.
Bombardier Aerospace lieferte im Geschäftsjahr 2010 176 Businessflugzeuge aus,
dem stehen 235 ausgelieferte Einheiten im letzten Geschäftsjahr gegenüber. Trotz
dieses Rückgangs der Auslieferungen konnte der Bereich Businessflugzeuge seinen
Umsatz auf marktführende 32% gegenüber 31% im letzten Geschäftsjahr ausbauen.
Der Bereich Verkehrsflugzeuge lieferte im Geschäftsjahr 2010 121 Einheiten aus,
dem stehen 110 Flugzeuge im Vorjahr gegenüber. Auch dieser Bereich konnte seinen
Marktanteil von 37% im Vorjahr auf 44% in diesem Jahr ausbauen. Bombardier
Aerospace erwartet für das Geschäftsjahr 2011 einen Rückgang der Auslieferungen
bei den Businessflugzeugen in Höhe von 15%, die Auslieferung von
Verkehrsflugzeugen dürfte sich um 20% im Vergleich zum Vorjahr verringern.
Die Entwicklung der neuen Flugzeugprogramme verläuft nach Plan. Die Flugtests
der CRJ1000 wurden im Februar 2010 wieder aufgenommen und die Inbetriebnahme ist
für die zweite Hälfte des Kalenderjahres 2010 geplant. Der Bau einer neuen
Produktionsstätte für Schlüsselkomponenten des Learjet 85 in Querétaro, Mexiko,
hat begonnen. Die Systemtesteinrichtung Complete Integrated Aircraft Test Area
(CIASTA) in Mirabel, Kanada, für CSeries- Flugzeuge befindet sich im Bau, ebenso
das Tragflächenwerk in Belfast, Vereinigtes Königreich.
Im Februar 2010 unterzeichnete die Republic Airways Holdings Inc. einen Vertrag
über den Kauf von 40 CSeries CS300 Flugzeugen mit Optionen auf weitere 40 CS300
Flugzeuge. Der Wert dieses Vertrages beträgt basierend auf dem Listenpreis rund
USD 3,1 Mrd. bzw. USD 6,3 Mrd., sollten alle Optionen ausgeübt werden.
Einschließlich dieser Bestellung liegt der Auftragsbestand für die
CSeries-Familie bei mittlerweile 90 Flugzeugen.
Bombardier Transportation
Der Umsatz von Bombardier Transportation belief sich auf USD 10 Mrd. gegenüber
USD 9,8 Mrd. im letzten Geschäftsjahr. Das EBIT lag bei USD 625 Mio. gegenüber
USD 533 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Es ergibt sich eine EBIT-Marge von 6,2%
gegenüber 5,5% im letzten Geschäftsjahr. Das vor vier Jahren ausgegebene Ziel
von 6% wurde somit übertroffen.
Der Geschäftsbereich wies einen soliden Auftragseingang in Höhe von USD 9,6 Mrd.
gegenüber USD 9,8 Mrd. im letzten Geschäftsjahr auf. Das Verhältnis
Auftragseingang zu Umsatz lag in beiden Geschäftsjahren bei 1,0 (book-to- bill).
Der Auftragsbestand lag zum 31. Januar 2010 bei USD 27,1 Mrd. gegenüber USD
24,7 Mrd. im letzten Geschäftsjahr.
Im Verlauf des Jahres trieb Bombardier Transportation die Innovationen
hinsichtlich Verlässlichkeit, Energieeffizienz und Gesamtzugleistung für die
Kunden weltweit voran. Zur Veranschaulichung: Der Geschäftsbereich
unterzeichnete durch eines seiner Joint Venture in China einen Großauftrag für
das chinesische Eisenbahnministerium im Umfang von USD 4 Mrd. über die Lieferung
von 80 ZEFIRO 380 Super-Hochgeschwindigkeitszügen. Der Vertragsanteil von
Bombardier beträgt USD 2 Mrd.
Im Februar 2010 unterzeichnete Bombardier Transportation – nach einem
erfolgreichen Jahr sowohl auf den aufstrebenden als auch auf den traditionellen
Märkten wie Europa – einen Rahmenvertrag im Wert von USD 11 Mrd. mit der Société
Nationale des Chemins de Fer français (SNCF) über Entwicklung und Bau von 860
Doppelstock-Elektrotriebzügen. Unter diesem Rahmenvertrag gingen bereits zwei
feste Bestellungen über 129 Züge im Wert von USD 1,6 Mrd. ein.
Die Optimierung der internationalen Marktpräsenz von Bombardier Transportation,
ein verbesserter Vertragsmix, effektivere Abläufe und der fortwährende Fokus auf
Kosteneinsparungen werden zu einem weiteren Anstieg der EBIT-Margen bei
Beibehaltung einer führenden Marktposition beitragen.
FINANZDATEN
(ungeprüft, in Millionen US-Dollar, ausgenommen Beträge je Aktie, die in
 Dollar ausgewiesen sind)
                                                  Dreimonatszeitraum
                                                    zum 31. Januar
           ——- ——– ——– ——- ———————-
                               2010                           2009(1)
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
                BA       BT  Gesamt      BA           BT  Gesamt
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
Umsatz     $ 2,675 $ 2,677 $ 5,352 $ 2,777 $     2,652 $ 5,429
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
EBITDAÂ Â Â Â Â $Â Â 196Â $Â Â Â 221 $Â Â Â 417Â $Â Â 380Â $Â Â Â Â Â Â Â 197 $Â Â Â 577
Abschreibu-
 ngen           90       39     129     109           30     139
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
EBITÂ Â Â Â Â Â Â $Â Â 106Â $Â Â Â 182Â Â Â Â Â 288Â $Â Â 271Â $Â Â Â Â Â Â Â 167Â Â Â Â Â 438
Finanzertrag                       (9)                           (47)
Finanzaufwand                      69                            103
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
EBTÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 228Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 382
Ertragssteuern                     49                             70
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
Nettogewinn                  $   179                       $   312
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
Zurechenbar
 auf:
 Aktionäre
  von
  Bombardier Inc.           $   177                       $   309
 Net
  income
  Nicht
  beherrschende
  Anteile                   $     2                       $     3
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
Gewinn je
 Aktie (in
 Dollar)
 Unverwässert               $  0.10                       $  0.17
 Verwässert                 $  0.10                       $  0.17
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
Segmentier-
 ter freier
 Cashflow  $  212 $   372 $   584 $ (271) $       360 $    89
Ertragsste-
 uern und
 Nettofinanzierungsertrag
 (-aufwand)                       (72)                          (180)
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
Freier
 Cashflow                    $   512                       $   (91)
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
                                                         Geschäftsjahr
                                                        zum 31. Januar
           ——- ——– ——–  ——- ———————-
                                 2010                           2009 (1)
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
                BA       BT   Summe      BA           BT   Summe
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
Umsatz     $ 9,357 $ 10,009 $ 19,366 $ 9,965 $     9,756 $ 19,721
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
EBITDAÂ Â Â Â Â $Â Â 844Â $Â Â Â 752 $Â 1,596Â $ 1,327Â $Â Â Â Â Â Â Â 657 $Â 1,984
Abschreibung   371      127     498     431          124     555
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
EBITÂ Â Â Â Â Â Â $Â Â 473Â $Â Â Â 625Â Â Â 1,098Â $Â Â 896Â $Â Â Â Â Â Â Â 533Â Â Â 1,429
Finanzieru-
 ngsertrag                        (96)                          (270)
Finanzieru-
 ngsaufwand                       279                            408
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
EBTÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 915 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 1,291
Ertragssteuern                    208                            265
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
Nettogewinn                  $   707                       $ 1,026
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
Zurechenbar
 auf:
 Aktionäre
  von
  Bombardier Inc.           $   698                       $ 1,008
 Nicht-kontrollierte
  Anteile                   $     9                       $    18
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
Gewinn je
 Aktie (in
 Dollar)
 Unverwässert               $  0.39                       $  0.57
 Verwässert                 $  0.39                       $  0.56
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
Segmentier-
 ter freier
 Cashflow  $ (267) $   293 $    26 $  128 $       480 $   608
Ertragsste-
 uern und
 Nettofina-
 nzierungs-
 ertrag (–
 aufwand)                        (241)                          (266)
           ——- ——– ——– ——- ———— ——–
Freier
 Cashflow                    $  (215)                      $   342
           ======= ======== ======== ======= ============ ========
(1) Mit Wirkung zum 1. Februar 2009 haben wir Abschnitt 1602
   „Non-controlling interest“ (Nicht-kontrollierte Anteile) vorzeitig
   übernommen (Näheres entnehmen Sie ibtte dem Abschnitt Entwicklungen im
   Bereich Rechnungslegung und Buchführung unter Sonstiges).
BA: Bombardier Aerospace;Â BT: Bombardier Transportation
ERGEBNIS FÜR DAS VIERTE QUARTAL UND DAS GESCHÄFTSJAHR ZUM 31. JANUAR 2010
ANALYSE DES ERGEBNISSES
Konzernergebnis
Der Konzernumsatz belief sich im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 auf USD
5,4 Mrd. und entsprach somit dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Im
Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 lag der Konzernumsatz bei USD 19,4 Mrd.
gegenüber USD 19,7 Mrd. im letzten Geschäftsjahr.
Das EBIT belief sich im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 auf USD 288 Mio.
bzw. 5,4% des Umsatzes gegenüber USD 438 Mio. bzw. 8,1% im Vorjahreszeitraum.
Das EBIT betrug im Berichtsjahr USD 1,1 Mrd. bzw. 5,7% des Umsatzes gegenüber
USD 1,4 Mrd. bzw. 7,2% des Umsatzes im Vorjahreszeitraum.
Der Nettofinanzaufwand belief sich im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2010
auf USD 60 Mio. gegenüber USD 56 Mio. im Vorjahreszeitraum. Im Geschäftsjahr zum
31. Januar 2010 betrug der Nettofinanzaufwand USD 183 Mio. gegenüber USD 138
Mio. im Vorjahreszeitraum. Die Anstiege in Höhe von USD 4 Mio. und USD 45 Mio.
ergeben sich hauptsächlich durch niedrigere Zinserträge auf Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente, niedrigere Zinserträge auf zur Verfügung gestellte
Sicherheiten und eines im Geschäftsjahr 2009 realisierten Nettofinanzertrages
für Rückkäufe langfristiger Finanzverbindlichkeiten auf dem freien Markt.
Teilweise wird dies ausgeglichen durch einen niedrigeren Zinsaufwand für
langfristige Verbindlichkeiten nach Auswirkung von Sicherungsgeschäften, durch
positive Veränderungen des Marktwertes von Finanzinstrumenten und durch einen im
vierten Quartal des Geschäftsjahres 2009 verzeichneten Verlust in Bezug auf die
Abschreibung von abgegrenzten Kosten in Verbindung mit dem BT-Anteil der
vorherigen Kreditfazilität.
Im vierten Quartal lag der effektive Ertragssteuersatz bei 21,5% und im
Geschäftsjahr 2010 bei 22,7% gegenüber einem gesetzlichen Ertragssteuersatz von
31,3%. Der niedrigere effektive Steuersatz ist hauptsächlich zurückzuführen auf
eine Veränderung bei der Nutzung von Steuervorteilen in Bezug auf operative
Verluste und temporäre Differenzen. Teilweise wird dies ausgeglichen durch nicht
genutzte Steuervorteile, permanente Differenzen und eine Abschreibung aktiver
latenter Ertragssteuern.
Dadurch ergab sich für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2010 ein
Nettogewinn von USD 179 Mio. bzw. verwässert USD 0,10 je Aktie gegenüber USD
312 Mio. bzw. verwässert USD 0,17 je Aktie im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Für das Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 ergab sich ein Nettogewinn von USD
707 Mio. bzw. verwässert USD 0,39 je Aktie gegenüber USD 1 Mrd. bzw. verwässert
USD 0,56 je Aktie für das vorangehende Geschäftsjahr.
Im Dreimonatszeitraum zum 31. Januar 2010 belief sich der Free Cashflow auf USD
512 Mio. gegenüber einem negativen Cashflow von USD 91 Mio. im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 belief sich der Cashflow
auf USD -215 Mio. gegenüber einem Free Cashflow von USD 342 Mio. im
vorangehenden Geschäftsjahr.
Zum 31. Januar 2010 belief sich der Auftragsbestand von Bombardier auf USD 43,8
Mrd. gegenüber USD 48,2 Mrd. zum 31. Januar 2009.
Informationen in Zusammenhang mit der anstehenden Implementierung der
International Financial Reporting Standards (IFRS) im Geschäftsjahr 2012 und
zugehörigen EBIT-Vorgaben entnehmen Sie bitte den Management Discussion &
Analysis (MD&A) Abschnitten der einzelnen Gruppen im Jahresbericht 2010 des
Unternehmens.
Bombardier Aerospace
— Umsatz: USD 2,7 Mrd. im vierten Quartal und USD 9,4 Mrd. im Geschäftsjahr
2010
— EBITDA: USD 196 Mio. im vierten Quartal und USD 844 Mio. im Geschäftsjahr
2010
— EBIT: USD 106 Mio. bzw. 4% des Umsatzes im vierten Quartal und USD 473 Mio.
bzw. 5,1% des Umsatzes im Geschäftsjahr 2010
— Free Cashflow: USD 212 Mio. im vierten Quartal; negativer Cashflow von USD
267 Mio. im Geschäftsjahr 2010
— Auftragsbestand zum 31. Januar 2010: USD 16,7 Mrd.
— Vertragsabschluss über insgesamt 40 Flugzeuge und 40 Optionen für die CSeries
im Februar 2010
Der Umsatz von Bombardier Aerospace im Dreimonatszeitraum zum 31. Januar 2010
belief sich auf USD 2,7 Mrd. gegenüber USD 2,8 Mrd. im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf die rückläufigen Erlöse
infolge schwächerer Auslieferungszahlen und Verkaufspreise für Businessflugzeuge
zurückzuführen. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 beliefen
sich auf USD 9,4 Mrd. im Vergleich zu USD 10 Mrd. im Geschäftsjahr 2009. Dieser
Rückgang ist im Wesentlichen auf die rückläufigen Erlöse infolge schwächerer
Auslieferungszahlen und Verkaufspreise für Businessflugzeuge zurückzuführen. Dem
gegenüber stehen ein höherer Anteil ausgelieferter Businessflugzeuge im Medium-
und Großraumsegment sowie höhere Umsatzerlöse bei Verkehrsflugzeugen
hauptsächlich infolge gestiegener Auslieferungszahlen.
Im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von USD 106 Mio. bzw. 4% des Umsatzes erzielt gegenüber USD 271 Mio. bzw.
9,8% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Verschlechterung um 5,8
Prozentpunkte ist im Wesentlichen zurückzuführen auf höhere Absatzkosten pro
Einheit aufgrund gestiegener Materialpreise, auf die geringeren Verkaufspreise
für Businessflugzeuge, auf das Verhältnis zwischen ausgelieferten Business- und
ausgelieferten Verkehrsflugzeugen sowie auf den negativen Nettoeffekt für
sonstige Aufwendungen (Erträge), der sich aus der Fremdwährungsbewertung zum
Bilanzstichtag ergibt. Diese negative Tendenz konnte jedoch zum Teil kompensiert
werden durch höhere Vorratsabschreibungen im vierten Quartal 2009 gegenüber dem
vierten Quartal 2010, durch die Reduzierung der Vertriebs- und allgemeinen
Verwaltungskosten hauptsächlich infolge schwächerer Auslieferungszahlen bei
Businessflugzeugen, durch den geringeren Abschreibungsaufwand, der auf die
vollständige Abschreibung der Werkzeugkosten für einige Flugzeugmodelle
zurückzuführen ist, sowie durch Vertragsstrafen für Auftraggeber wegen der
Stornierung von Bestellungen für Businessflugzeuge.
Im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von USD 473 Mio. bzw. 5,1% des Umsatzes erzielt im Vergleich zu USD 896
Mio. bzw. 9% im Vorjahr. Dieser Rückgang um 3,9 Prozentpunkte ist im
Wesentlichen zurückzuführen auf höhere Absatzkosten pro Einheit wegen
gestiegener Materialpreise und auf höhere Ausfallkosten im Zusammenhang mit
veränderten Produktionsraten, auf die geringeren Verkaufspreise für
Businessflugzeuge, auf das Verhältnis zwischen ausgelieferten Business- und
ausgelieferten Verkehrsflugzeugen sowie auf geringere Margen im Servicebereich.
Ebenfalls zur Ergebnisverschlechterung beigetragen haben der negative
Nettoeffekt für sonstige Aufwendungen (Erträge), der sich aus der Neubewertung
einiger Fremdwährungskonten zum Bilanzstichtag ergibt, sowie die höheren
Vorratsabschreibungen aufgrund des niedrigen Verkehrswerts von Flugzeugen im
Vorbesitz. Diese negative Tendenz konnte jedoch zum Teil abgefedert werden durch
Vertragsstrafen für Auftraggeber wegen der Stornierung von Bestellungen für
Businessflugzeuge, durch die Reduzierung der Vertriebs- und allgemeinen
Verwaltungskosten hauptsächlich infolge schwächerer Auslieferungszahlen bei
Businessflugzeugen, durch positive Veränderungen einiger zum Marktwert
bilanzierter und unter sonstige Aufwendungen (Erträge) ausgewiesenen
Finanzinstrumente sowie durch den geringeren Abschreibungsaufwand, der auf die
vollständige Abschreibung der Werkzeugkosten für einige Flugzeugmodelle
zurückzuführen ist.
Der Free Cashflow im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 betrug USD 212 Mio.
gegenüber einem negativen Cashflow von USD 271 Mio. im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Diese Steigerung um USD 483 Mio. lässt sich vor allem durch die im
Periodenvergleich positive Abweichung in der Nettoveränderung
liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit erklären,
der ein schwächeres EBIT vor Abschreibungen (EBITDA) sowie höhere Nettozugänge
zum Anlagevermögen und zu immateriellen Vermögenswerten durch Investitionen in
die Produktentwicklung gegenüberstehen. Im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010
betrug der Mittelabfluss USD 267 Mio. gegenüber einem Free Cashflow von USD 128
Mio. im Vorjahr. Dieser Rückgang um USD 395 Mio. ist vor allem eine Folge des
schwächeren EBITDA und der Nettozugänge zum Anlagevermögen und zu immateriellen
Vermögenswerten infolge signifikanter Investitionen in die Produktentwicklung,
der teilweise durch die im Periodenvergleich positive Abweichung in der
Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer
Geschäftstätigkeit kompensiert werden konnte.
Im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 wurden insgesamt 86 Flugzeuge
ausgeliefert gegenüber 93 im Vergleichszeitraum des Vorjahres, davon 49
Businessflugzeuge, 35 Verkehrsflugzeuge und 2 Amphibienflugzeuge (54, 37 und 2
im Periodenvergleich). Im Geschäftsjahr 2010 hat Bombardier Aerospace 302
Flugzeuge ausgeliefert im Vergleich zu 349 im Geschäftsjahr 2009. Von den im
Geschäftsjahr 2010 ausgelieferten Flugzeugen waren 176 Businessflugzeuge, 121
Verkehrsflugzeuge und 5 Amphibienflugzeuge (235, 110 und 4 im Jahresvergleich).
Bombardier Aerospace erhielt im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 33
Nettoaufträge, denen 6 im Vergleichszeitraum des Vorjahres gegenüberstanden.
Hiervon entfielen 22 auf Verkehrsflugzeuge, 7 auf Businessflugzeuge und 4 auf
Amphibienflugzeuge (25 Nettoaufträge für Verkehrsflugzeuge und 19 Abbestellungen
von Businessflugzeugen im Periodenvergleich). Im Geschäftsjahr 2010 erhielt
Bombardier Aerospace 11 Nettoaufträge gegenüber 367 im Geschäftsjahr 2009. Von
den Nettoaufträgen im Geschäftsjahr 2010 entfielen 88 auf Verkehrsflugzeuge und
8 auf Amphibienflugzeuge, denen 85 Abbestellungen für Businessflugzeuge
gegenüberstanden (114, 251 und 8 Nettoaufträge für Verkehrs-, Business- und
Amphibienflugzeuge im Jahresvergleich).
Der Auftragsbestand von Bombardier Aerospace zum 31. Januar 2010 lag bei USD
16,7 Mrd. im Vergleich zu USD 23,5 Mrd. zum 31. Januar 2009. Dieser Rückgang
spiegelt die erheblich höhere Zahl an Stornierungen für Businessflugzeuge und
das im Verhältnis zu den Umsatzerlösen bei Business- und Regionalflugzeugen
schwache Niveau der Neuaufträge im Geschäftsjahr 2010 wider. Diese Tendenz
konnte teilweise durch Auftragseingänge für die Flugzeugfamilie CSeries im
ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010 aufgefangen werden.
Bombardier Transportation
— Umsatz: USD 2,7 Mrd. im vierten Quartal und USD 10 Mrd. im Geschäftsjahr
2010
— EBITDA: USD 221 Mio. im vierten Quartal und USD 752 Mio. im Geschäftsjahr
2010
— EBIT: USD 182 Mio. bzw. 6,8% des Umsatzes im vierten Quartal und USD 625 Mio.
bzw. 6,2% im Geschäftsjahr 2010
— Free Cashflow: USD 372 Mio. im vierten Quartal und USD 293 Mio. im
Geschäftsjahr 2010
— Auftragseingänge im Wert von USD 1,8 Mrd. im vierten Quartal und USD 9,6 Mrd.
im Geschäftsjahr 2010 (book-to-bill: 1,0)
— Auftragsbestand zum 31. Januar 2010: USD 27,1 Mrd.
— Unterzeichnung eines Rahmenvertrages mit der SNCF über USD 11 Mio. im Februar
2010
Der Umsatz von Bombardier Transportation für den Dreimonatszeitraum zum 31.
Januar 2010 belief sich auf USD 2,7 Mrd. und bewegte sich damit auf einem
ähnlichen Niveau wie im Vorjahreszeitraum. Diese leichte Steigerung ist im
Wesentlichen auf positive Wechselkurseinflüsse sowie auf erhöhte Aktivitäten im
Intercity-, Hoch- und Super -Hochgeschwindigkeitsgeschäft in China sowie auf
höhere Aktivitäten im Bereich Antriebstechnik in China zurückzuführen. Dieser
Umsatzsteigerung stehen geringere Umsätze im Lokomotivgeschäft insbesondere in
Großbritannien und Italien sowie in den Bereichen Nahverkehrs- und Regionalzüge
in Großbritannien und Frankreich gegenüber. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr
zum 31. Januar 2010 beliefen sich auf USD 10 Mrd. im Vergleich zu USD 9,8 Mrd.
im Vorjahr. Zurückzuführen ist diese Steigerung vor allem auf verstärkte
Aktivitäten im Schienenfahrzeuggeschäft vornehmlich in den Bereichen
Nahverkehrszüge, Regionalzüge und U-Bahnen in Deutschland, Indien, Dänemark,
Frankreich, Schweden und Großbritannien, im Intercity- und
Hochgeschwindigkeitsgeschäft in China, im Lokomotivgeschäft in Deutschland und
Spanien sowie im Bereich Antriebstechnik in China. Dieser Steigerung stehen
negative Wechselkurseinflüsse und geringere Aktivitäten im Lokomotivgeschäft
insbesondere in Großbritannien und Italien gegenüber.
Im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von USD 182 Mio. bzw. 6,8% des Umsatzes erzielt gegenüber USD 167 Mio.
bzw. 6,3% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Zunahme um 0,5
Prozentpunkte ist das Ergebnis einer besseren Auftragsabwicklung. Diese wird
teilweise abgeschwächt durch höhere Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten
infolge verstärkter Ausschreibungsaktivitäten und gestiegener Forschungs- und
Entwicklungskosten im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Verbesserung des
Produktangebots. Im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 wurde ein EBIT von USD
625 Mio. bzw. 6,2% des Umsatzes erzielt gegenüber USD 533 Mio. bzw. 5,5% im
Vorjahr. Diese Verbesserung um 0,7 Prozentpunkte im Jahresvergleich ist
insbesondere auf die bessere Auftragsabwicklung in Nordamerika zurückzuführen,
die teilweise durch einen im Vergleich zum Vorjahr schwächeren und unter
sonstige Aufwendungen (Erträge) ausgewiesenen Nettogewinn aus
Fremdwährungspositionen und einigen zum Marktwert bilanzierten
Finanzinstrumenten wieder ausgeglichen wurde.
Der Free Cashflow zum 31. Januar 2010 betrug USD 372 Mio. gegenüber USD 360 Mio.
im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Steigerung um USD 12 Mio. ist
maßgeblich auf geringere Zugänge zum Anlagevermögen und zu immateriellen
Vermögenswerten sowie auf das höhere EBITDA zurückzuführen. Dieses wurde
teilweise abgeschwächt durch die im Periodenvergleich negative Abweichung in der
Veränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit.
Der Free Cashflow im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2010 betrug USD 293 Mio. im
Vergleich zu USD 480 Mio. im Vorjahr. Dieser Rückgang um USD 187 Mio. ist vor
allem eine Folge der im Periodenvergleich negativen Abweichung in der
Veränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit,
der teilweise durch ein verbessertes EBITDA aufgefangen wurde.
Die Auftragseingänge im vierten Quartal zum 31. Januar 2010 lagen bei USD 1,8
Mrd., denen Auftragseingänge über USD 2,6 Mrd. im Vergleichszeitraum des
Vorjahres gegenüberstanden. Diese Abschwächung ist vor allem eine Folge
rückläufiger Auftragseingänge im Schienenfahrzeuggeschäft in Europa und Asien,
denen ein höherer Auftragseingang im europäischen Servicegeschäft und positive
Wechselkurseinflüsse gegenüberstehen. Die Auftragseingänge im Geschäftsjahr zum
31. Januar 2010 lagen bei USD 9,6 Mrd. gegenüber USD 9,8 Mrd. im
Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser leichte Rückgang ist insbesondere
zurückzuführen auf die zurückhaltende Investitionstätigkeit angesichts der
derzeitigen wirtschaftlichen Situation, auf den geringen Auftragseingang im
europäischen Schienenfahrzeuggeschäft, auf negative Wechselkurseinflüsse und auf
den geringen Auftragseingang im Bereich System- und Signaltechnik in Europa. Dem
gegenüber stehen höhere Auftragseingänge im Schienenfahrzeuggeschäft in Asien.
Der Auftragsbestand von Bombardier Transportation zum 31. Januar 2010 lag bei
USD 27,1 Mrd. verglichen mit USD 24,7 Mrd. zum 31. Januar 2009. Diese Steigerung
ist auf die Aufwertung von Fremdwährungen zurückzuführen, hauptsächlich des Euro
und des britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar zum 31. Januar 2010 im
Vergleich zum 31. Januar 2009. Kompensiert wurde dieser Effekt durch die
Umsatzerlöse, die höher ausfielen als die Auftragseingänge.
DIVIDENDEN AUF STAMMAKTIEN
Aktien der Klassen A und B
Auf Stammaktien der Klasse A (Mehrstimmrecht) und auf Stammaktien der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) wird jeweils zum 31.Mai 2010 eine vierteljährliche
Dividende von CAD 0,025 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 14. Mai 2010
eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.
Alle bei Geschäftsschluss am 14. Mai 2010 eingetragenen Aktionäre der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) haben zudem Anspruch auf eine vierteljährliche
Vorzugsdividende in Höhe von CAD 0,000390625 je Aktie.
DIVIDENDEN AUF VORZUGSAKTIEN
Vorzugsaktien der Serie 2
Auf Vorzugsaktien der Serie 2 wurde am 15. Dezember 2009, 15. Januar 2010, 15.
Februar 2010 und 15. März 2010 eine monatliche Dividende von jeweils CAD
0,04688 je Aktie ausgeschüttet.
Vorzugsaktien der Serie 3
Auf Vorzugsaktien der Serie 3 wird am 30. April 2010 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,32919 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 16.
April 2010 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.
Vorzugsaktien der Serie 4
Auf Vorzugsaktien der Serie 4 wird am 30. April 2010 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,390625 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 16.
April 2010 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.
Zu Bombardier
Bombardier Inc. ist einer der weltweit führenden Anbieter innovativer
Verkehrslösungen, von Regionalflugzeugen und Businessjets bis hin zu
Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Systemen und Dienstleistungen.
Der internationale Konzern hat seinen Hauptsitz in Kanada. Im letzten
Geschäftsjahr (Ende: 31. Januar 2010) belief sich der Gesamtumsatz auf 19,4
Milliarden US-Dollar. Die Bombardier-Aktien werden an der Börse in Toronto
notiert (BBD). Darüber hinaus ist Bombardier sowohl weltweit als auch für
Nordamerika im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Aktuelle Mitteilungen
und weitere Informationen finden Sie unter www.bombardier.com.
CRJ, CRJ1000, CSeries, CS300, Learjet, Learjet 85, NextGen und ZEFIRO sind
Marken von Bombardier Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften.
Den Lagebericht und den Konzernabschluss finden Sie unter www.bombardier.com.
ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN
Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“. Zukunftsgerichtete
Aussagen können durch die Verwendung einer zukunftsgerichteten Terminologie wie
„können“, „werden“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „schätzen“, „vorhersagen“,
„planen“, „voraussehen“, „glauben“ oder „fortsetzen“ oder deren Verneinung oder
durch Variationen dieser Begriffe sowie ähnliche Aussagen identifiziert werden.
Naturgemäß erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, dass die Gesellschaft Annahmen
macht, und sie unterliegen wichtigen bekannten und unbekannten Risiken und
Ungewissheiten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
der Gesellschaft in künftigen Zeiträumen erheblich von den erwarteten
Ergebnissen abweichen. Die Gesellschaft stuft zwar ihre Annahmen basierend auf
gegenwärtigen Informationen als vernünftig und angemessen ein; es besteht jedoch
das Risiko, dass ihre Annahmen nicht korrekt sind. Weitere Informationen in
Bezug auf die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser
Pressemitteilung zugrunde liegen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Abschnitten zu den Bereichen Aerospace und Transportation der Gesellschaft aus
dem Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2010.
Bestimmte Faktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse erheblich von den erwarteten Ergebnissen in den zukunftsgerichteten
Aussagen abweichen können, schließen Risiken ein, die mit allgemeinen
wirtschaftlichen Bedingungen verbunden sind, Risiken verbunden mit dem
Geschäftsumfeld der Gesellschaft (wie die finanzielle Situation der
Flugzeugindustrie, Regierungspolitiken und Wettbewerb durch andere Unternehmen),
operative Risiken (wie regulatorische Risiken und Abhängigkeit von wesentlichen
Mitarbeitern; Risiken verbunden mit Geschäften mit Partnern; Risiken durch die
Entwicklung neuer Produkte und Dienste; Verluste durch Gewährleistungs- und
Unfallansprüche; rechtliche Risiken durch Prozesse; Risiken, die sich auf die
Abhängigkeit der Gesellschaft von ihren Hauptkunden und ihren Hauptlieferanten
beziehen; Risiken, die aus Bindungen für einen festgelegten Zeitraum
resultieren; Risiken betreffend Personalwesen und Umweltrisiken),
Finanzierungsrisiken (wie Risiken, die daraus resultieren, dass man sich auf die
Unterstützung der Regierung verlässt; Risiken, die auf die Unterstützung bei der
Finanzierung zugunsten bestimmter Kunden bezogen sind; Risiken bzgl. der
Liquidität und dem Zugang zu Kapitalmärkten; Risiken bezogen auf die Konditionen
bestimmter restriktiver Schuldverpflichtungen und Marktrisiken (wie Währung,
Zinssatz und Preise bei Bedarfsgütern). Weitere Informationen über diese
Faktoren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risiken und Ungewissheiten“ aus dem
Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2010. Investoren und
Andere sind hiermit gewarnt, dass die vorstehende Auflistung der Faktoren, die
zukünftiges Wachstum, Ergebnisse und Leistungen beeinflussen können, nicht
erschöpfend ist und dass kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete
Aussagen gelegt werden sollte. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten
Aussagen spiegeln die Erwartungen der Gesellschaft am heutigen Tage wider und
sind nach diesem Datum Änderungen unterworfen. Die Gesellschaft weist
ausdrücklich jede Absicht von sich und übernimmt keine Verpflichtung,
zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, unabhängig
davon, ob es sich um neue Informationen, zukünftige Ereignisse oder Anderes
handelt, es sei denn, sie ist hierzu aufgrund von Wertpapierrecht verpflichtet.
HINWEIS ZU ERTRAGSKENNZAHLEN OHNE GAAP-DEFINITION
Diese Veröffentlichung beruht auf den in Kanada allgemein anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP). Sie beruht ferner auf EBITDA und freiem
Cashflow. Diese Ertragskennzahlen sind direkt aus dem Konzernabschluss
abgeleitet, haben jedoch keine gemäß der GAAP festgelegte Bedeutung; deshalb ist
es möglich, dass andere Personen, die diese Kennzahlen verwenden, diese anders
berechnen. Die Unternehmensleitung glaubt, dass eine erhebliche Zahl der
Benutzer des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts die Ergebnisse der
Gesellschaft auf der Grundlage dieser Kennzahlen analysieren.
Für weitere Informationen
Isabelle Rondeau
Director, Communications
+514-861-9481
www.bombardier.com
Shirley Chénier
Senior Director, Investor Relations
+514-861-9481
[HUG#1400432]