
BMW i steht für visionäre Fahrzeugkonzepte, progressives Design
und ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über
Nachhaltigkeit definiert. Darüber hinaus erfüllt BMW i innerhalb der
BMW Group auch die Rolle eines Inkubators für Innovationen, die weit
über die bisher bekannten Fahrzeuge BMW i3 und BMW i8 hinausgeht.
Noch aus der Phase der ersten BMW i Marktforschungen und frühen
Konzeptphase stammt das Patent für eine Triebsatzschwinge, das jetzt
bei der eBike-Manufaktur HNF in Produktion geht und das zusammen mit
der BMW Group Forschung und Technik zur Serienreife entwickelt worden
war.
Weil bei BMW i mit der Fokussierung auf zunächst zweispurige
Elektrofahrzeuge keine unmittelbare Anwendung mehr für das Patent
bestand, wurde es freigegeben zur externen Verwendung. Seine
Umsetzung in die Realität erlebt es nun im eBike „Heisenberg XF1“.
Dort verweist ein kleines Logo mit der Aufschrift „Concept by BMW i“
auf die prominente Herkunft des neuartigen Funktionsprinzips.
Bei der Triebsatzschwinge handelt es sich um eine neuartige
Rahmen-Technologie für vollgefederte eBikes mit Mittelmotor. Das
Prinzip lässt den bisher fest am Hauptrahmen fixierten Antriebsstrang
vollständig mitschwingen und erspart dadurch den sonst üblichen
Kettenspanner. Dies ermöglicht erstmals die Kombination zwischen
Hinterradfederung und dem langlebigen, wartungsfreien
Carbon-Riemenantrieb bei Fullsuspension eBikes und führt zu
herausragenden Antriebs- und Fahreigenschaften.
Das BMW i Patent zum Triebsatzschwingen-Prinzip ermöglicht
erstmals die Integration von Mittelmotor, Schaltung und Riemenantrieb
zu einem innovativen Fahrwerksmodul und kommt ohne Kettenspanner aus.
Das HNF Heisenberg Entwicklungsteam hat die neue Fahrwerkstechnologie
für das XF1 in eine eigenständige Form gebracht. Die Kinematik
befindet sich vollständig integriert über dem Mittelmotor und
verbindet ihn sicher mit dem Rahmen. Um einen konstanten Abstand für
den wartungsarmen Carbon-Zahnriemen zwischen Tretlagerachse und
Hinterradnabe zu gewährleisten, sind Mittelmotor und Hinterradnabe in
die Triebsatzschwinge integriert. Der Riemen läuft unter Spannung
exakt fluchtend zwischen den beiden Zahnriemenscheiben und kann
selbst hohe Lastspitzen des Mittelmotors mühelos übertragen.
Nach dem Prinzip einer Viergelenkkinematik mit virtueller
Drehachse um die Tretlagerachse, wird die BMW i-Triebsatzschwinge
präzise so geführt, dass sich die relative Position der
Tretlagereinheit des Mittelmotors zum Hauptrahmen nicht verändert.
Diese Schwingen-Anbindung ermöglicht in Verbindung mit der
Federbeinanlenkung große Federwege von bis zu 150 mm am Hinterrad. Zu
den fahrdynamischen Vorteilen der Antriebsschwinge gehört, dass sie
pedalrückschlagfrei arbeitet. Im Vergleich zu anderen
Hinterbau-Federungs-konzepten, die speziell auf muskulären Antrieb
optimiert sind, zeigt sich bei hoher elektro-motorischer
Unterstützung – wie Beschleunigen, Konstantfahren bei hohen
Geschwindigkeiten oder Steigungen – kein Versteifen des Hinterbaus.
Das Fahrwerk kann jederzeit sensibel ansprechen und sorgt für guten
Grip und hohe Traktion. Da die anteilige menschliche Antriebskraft
relativ gering ist, kommt es zu keinen unliebsamen Wipp-Bewegungen
beim Beschleunigen oder Bremsen. Auch bei extremen Bodenunebenheiten
im Gelände ist ein gleichmäßiges und sauberes Treten möglich.
In Summe ergeben sich folgende Vorteile der BMW i 4- Gelenk
Triebsatzschwinge für das HNF Heisenberg XF1:
– Mittelmotor und ausgeglichene Achslastverteilung
– Wartungsfreier Riementrieb mit Getriebenabenschaltung ohne
Kettenspanner
– Hohe Rahmensteifigkeit
– Kein Pedalrückschlag
– Grip und Traktion bei jeder Fahrsituation, da keine Versteifung
des Hinterbaus
– Möglichkeit zur Realisierung eines Antriebsbaukastens
– Designfreiheit für Hauptrahmen
Ãœber BMW i
Mit BMW i verfolgt die BMW Group einen ganzheitlichen Ansatz: Mit
maßgeschneiderten Fahrzeugkonzepten, einem Schwerpunkt auf
Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette und einer Reihe
von ergänzenden Mobilitätsdienstleistungen definiert BMW i das
Verständnis von individueller Mobilität neu.
Ãœber HNF GmbH
Das im November 2014 in Biesenthal bei Berlin gegründete
Unternehmen entwickelt eBikes der nächsten Generation mit einem
direkten Service-und Vertriebskonzept unter der Marke HNF Heisenberg.
Gründer sind Michael Hecken, Karlheinz Nicolai und Benjamin Börries.
Die eBike Pioniere Michael Hecken und Karlheinz Nicolai haben bereits
die 2008 gegründete Grace GmbH aufgebaut und das smart eBike im
Auftrag der Daimler Benz AG entwickelt. HNF Heisenberg – ihre neue
zukunftsgerichtete Marke für ein zunehmend technikaffines Publikum –
wurde am 08.07.2015 mit einer Modellreihe vom S-Pedelec Stadtrad bis
zum Top Fullsuspension Mountainbike gestartet.
(www.hnf-heisenberg.com)
Pressekontakt:
Wieland Brúch
Pressesprecher BMW i
Tel.: +49-89-382-72652
E-mail: wieland.bruch@bmw.de