Der Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat die Deutsche Bahn mit dem
renommierten „BME-Innovationspreis 2012“ ausgezeichnet. Die
Verleihung findet am 7.11.2012 während des 47. BME-Symposiums Einkauf
und Logistik in Berlin statt. Auf dem diesjährigen BME-Symposium
diskutieren 2.200 Teilnehmer vom 7. bis 9. November auf Europas
größtem Einkäufergipfel innovative Beschaffungsstrategien.
Die Deutsche Bahn erhält den Preis für ihr innovatives,
ganzheitliches Change-Konzept im Konzerneinkauf. Mit diesem „Programm
zur Excellence“ gelang die Entwicklung von einem simplen Abwickler
von Beschaffungsaufträgen zu einem gefragten Geschäftspartner mit
klarer Kosten- und Ergebnisverantwortung. Dieses systematische
Programm wurde 2007 aufgesetzt und im Frühjahr 2012 in wesentlichen
Teilen abgeschlossen.
Im Rahmen des „Excellence-Programms“ galt es, wesentliche
Instrumente und Methoden im Konzerneinkauf aufzubauen und mit
innovativen Ansätzen zu verknüpfen. Dazu gehören ein durchgängiges
Lieferantenmanagement und die Reduzierung der Kreditorenzahl bei
gleichzeitiger Erhöhung der Stammdatenqualität. Ebenso umfasst das
Programm regelmäßige Analysen von Benchmarks für Kosten und das
Aufsetzen von Preisprognosen für den Konzern. Weiterhin wurden
konzernweite Regeln eingeführt, um Einsparungen mit IT-Unterstützung
bei der Beschaffung abzubilden. Auch die Anwendung von Auktionen und
Spieltheorien in konkreten Vergaben gehört zum Maßnahmenpaket, ebenso
die Einführung von formalisierten Qualitäts-Meilensteinen in allen
relevanten Warengruppen. Für die rund 900 Mitarbeiter wurden
Karrierepfade und ein Qualifizierungsprogramm aufgesetzt. Das
Gesamtkonzept hat Qualität und Zuverlässigkeit des Systems Bahn
verbessert. So werden zum Beispiel durch die signifikant gestiegene
Materialverfügbarkeit die Zeiten für Instandhaltungsaufenthalte
deutlich gekürzt. Der Ergebniseffekt des Programms liegt bei mehr als
100 Millionen Euro. Der Konzerneinkauf hat weitere
Entwicklungsschritte für die Zeiträume bis 2016 und bis 2020
formuliert.
„Mit diesem Programm haben wir einen wichtigen Rollenwandel für
den Einkauf innerhalb der Bahn vollzogen. Der Einkauf wird nicht mehr
als Kostenfaktor gesehen, sondern ist ein agierender Partner auf
Augenhöhe mit Ergebnisbeitrag für den Konzern. Der Innovationspreis
ist die Bestätigung eines erfolgreichen Prozesses. Die Auszeichnung
macht uns stolz und ist zugleich Verpflichtung“, erklärt DB-Technik-
und Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer.
Dr. Jürgen Marquard, BME-Vorstandsvorsitzender und Jurysprecher:
„Es ist der Bahn gelungen, einen tiefgreifenden
Change-Management-Prozess erfolgreich über einen längeren Zeitraum
hinweg dynamisch zu gestalten. Hierbei galt es nicht nur,
Kostentreiber zu identifizieren, Lieferketten transparent zu machen,
Lieferanten einzubinden und Nachhaltigkeit zu sichern. Die Jury hat
zudem überzeugt, dass es einem so komplex strukturierten Konzern
vorbildlich gelungen ist, die Mitarbeiter von der Notwendigkeit eines
Transformationsprozesses zu überzeugen und sie durch entsprechende
Maßnahmen für die modernen Anforderungen der Beschaffung fit zu
machen.“
Hinweis für Redaktionen: ausführliche Beschreibung des
DB-Konzeptes, Fotos der Veranstaltung unter www.bme.de
(Awards/Förderpreise)
Pressekontakt:
WEITERE INFOS:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. BME)
Sabine Ursel, Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 0 69/3 08 38-1 13; 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de / www.bme.de
Deutsche Bahn
Hartmut Sommer, Kommunikation Technik und Dienstleistungen
Tel.: 0 30/29 76 21 09
E-Mail: presse@deutschebahn.com / www.deutschebahn.com/presse
Weitere Informationen unter:
http://