
Semantic MediaWiki bietet vielfältige Möglichkeiten Metadaten in Wikis zu organisieren und zu verwalten.”Diese Erweiterung stellt eine Programmierschnittstelle dar und ermöglicht es, nicht nur Daten auf einer Wikiseite zu hinterlegen, sondern auch abzufragen.“, erläutert der technische Leiter bei Hallo Welt! Markus Glaser.
Durch die Integration der umfangreichen semantischen MediaWiki-Erweiterungen werden neue Einsatzszenarien von Wikis realisierbar. „Die Anwendungsfälle sind beinahe unbegrenzt”, schwärmt Geschäftsführer Dr. Richard Heigl, “beispielsweise im Qualitätsmanagement, hier werden mit Hilfe von Semantik Zusatzinformationen wie Verfasser, verantwortliche Abteilung, Gültigkeitsangaben und vieles mehr für ein Qualitätsmanagement-Dokument hinterlegt. Selbstverständlich können diese Metadaten in einer Abfrage beliebig kombiniert werden. Anforderungen für die ISO9001:2015 sind nun noch leichter umsetzbar.“
Auch von Seiten der Entwickler-Community gab es auf der internationalen SemanticMediaWiki Konferenz in Barcelona positive Rückmeldungen z.B. auf den von uns in Semantic Forms integrierten Visuellen Editor. „Es bahnen sich einige sehr interessante und fruchtbare Kooperationen an“, berichtet Richard Heigl. „Es ist ein richtiger und wichtiger Schritt BlueSpice noch weiter auch für andere Entwicklercommunities zu öffnen, bestätigt auch Markus Glaser.
Die semantischen Erweiterungen sind mit dem am 30.11.2015 veröffentlichtem Release BlueSpice 2.23.2 für Subskriptionskunden verfügbar.
Die MediaWiki Enterprise Distribution BlueSpice ist seit Beginn 2015 als Subskription auf dem Markt, das heißt neben der kostenlosen Version BlueSpice free, kann die Wiki Engine für Unternehmen als BlueSpice pro subskribiert werden. Neben Bugfixes, Updates und Produktsupport werden ständig neue Erweiterungen integriert und verfügbar gemacht, so eben im 2.23.2 Release Semantic MediaWiki.