Die Einkaufsoptimierung gliedert sich in zwei Bereiche: In einer kurzen Vorphase (etwa zwei Wochen) extrahieren die Inteco-Berater die Einkaufsdaten aus den Kunden-Systemen, bereiten diese auf und analysieren sie. Danach benennen die Experten die erkannten Einsparungspotenziale. Diese Vorphase hält das Risiko auf Seiten des Kunden gering, da sie ihm die konkreten Möglichkeiten vermittelt und er über das weitere Vorgehen entscheiden kann.
Danach hat der Kunde die Möglichkeit, Inteco bei der Umsetzungsphase einzubinden. Wichtige Punkte sind dabei u.a. das Einleiten konkreter Maßnahmen, die Aufgaben-Verteilung und Kontrolle der Durchführung, das Eingreifen bei kritischen Bereichen sowie die Messung der erzielten Effekte. Handelt es sich zum Beispiel um Potenziale bei der Energiebeschaffung, werden im weiteren Verlauf Bezugsverträge gekündigt, neue Verträge verhandelt bzw. ausgeschrieben und abgeschlossen. Durch dieses Vorgehen setzt der Kunde die Analyse-Ergebnisse innerhalb eines überschaubaren Zeitraums in die Tat um und profitiert zeitnah von deutlichen Einsparungen sowie optimierten Prozessen im Einkauf. Zu den Kunden, die bereits von dieser Vorgehensweise profitieren, gehören u.a. DAX 30 Unternehmen.
Inteco platziert die Vorphase seiner Einkaufsoptimierung in einem überschaubaren Kostenrahmen von rund 15.000 €. Je nach Situation kann ein Teil der Vergütung erfolgsabhängig gestaltet werden, z.B. wenn der Lösungsanbieter in die Verhandlung neuer Lieferantenverträge eingebunden wird.